Das europäische Sojajahr 2015 fällt wohl durchwachsen aus: einerseits sind die heimischen Ackerflächen, auf denen gentechnikfreie Sojabohnen produziert werden, im Vergleich zum Vorjahr deutlich gewachsen. Immer mehr Landwirte wollen die eiweißhaltigen Bohnen produzieren, die sich gut für Tierfutter eignen. Andererseits sorgten anhaltende Sommerhitze und Dürre für schlechtere Erträge.

Der Verein Donau Soja, der sich für eine gentechnikfreie Produktion in Europa einsetzt, rechnet mit einer Gesamternte von…

[+] mehr...

Öl aus Gentechnik-Sojabohnen in Margarine, Mayonnaise und Salatdressings? Der Agrarkonzern Monsanto hat dafür eine Zulassung beantragt. Doch die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA kann die Risikobewertung noch nicht abschließen – es fehlten Daten dazu, wie sich die Gentech-Soja auf die menschliche Gesundheit auswirke und wie nahrhaft sie sei, teilte die Behörde letzte Woche mit.

Zwar hält das Gentechnik-Gremium der EFSA negative Auswirkungen auf die Umwelt oder auf Tiere, die mit dem Schrot der…

[+] mehr...

Nach dem Agrarausschuss hat sich auch der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments gegen einen „Opt-Out“-Mechanismus bei Gentechnik-Futterpflanzen ausgesprochen. 47 Abgeordnete stimmten heute gegen einen Vorschlag der EU-Kommission, nur 5 waren dafür, wie der Ausschuss per Twitter mitteilte. Am 28. Oktober wird das Parlamentsplenum sich mit dem Thema befassen.

Brüssel hatte vorgeschlagen, das seit Anfang des Jahres mögliche „Opt-Out“, mit dem Staaten den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen auf…

[+] mehr...

Ein Patent auf Gentechnik-Milchkühe wurde vom Inhaber zurückgezogen. Der Bundesverband deutscher Milchviehalter (BDM) und seine Mitstreiter werten diesen Schritt als Erfolg ihrer Klage, die sie bei der Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts eingereicht hatten. Sie befürchteten: noch mehr Abhängigkeit von Agrar-Konzernen.

Vor acht Jahren reichten der BDM, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), MISEREOR, das Gen-ethische Netzwerk (GeN), die „Initiative Kein Patent auf Leben!“ und…

[+] mehr...

Über die Hälfte der EU-Mitgliedstaaten haben die Übergangsphase des neuen „Opt-Out“-Mechanismus genutzt und Hersteller von Gentechnik-Pflanzen vorsorglich aufgefordert, auf Anbau auf ihren Äckern zu verzichten. Bis Anfang Oktober konnten sie signalisieren, dass sie die transgenen Pflanzen, die gerade den Zulassungsprozess durchlaufen, nicht akzeptieren wollen. Unterdessen machte der Schweizer Agrarkonzern Syngenta bei zwei Gentech-Maissorten einen Rückzieher.

Mit Deutschland, Frankreich, Italien,…

[+] mehr...

Keine Sojaproduktion für den Export, keine weitere Ausbreitung der Agro-Gentechnik: das fordern Kleinbauern und Indigene in mehreren Ländern am Amazonas. Sie wollen eine agrarökologische und nachhaltige Landwirtschaft. Um diese Forderungen bei ihren Regierungen durchsetzen zu können, wollen sie künftig als Block auftreten, berichten südamerikanische Medien.

Im Rahmen des Andin-Amazonischen Forums für ländliche Entwicklung (Foro Andino Amazonico de Desarrollo Rural) haben sich im peruanischen La Paz…

[+] mehr...

Der insektengift-produzierende Mais MON810 schädigt Wasserflöhe, die mit den Blättern der Pflanze gefüttert werden. Das berichten Forscher aus Brasilien und Norwegen. Wachstum und Fruchtbarkeit würden negativ beeinflusst. Gentechnik-Mais landet häufig in den Futtertrögen von Mastanlagen.

Die Forscher der Federal University of Santa Catarina, des norwegischen Genok-Zentrums und der Universität Tromso untersuchten, wie der Wasserfloh Daphnia magna – ein Modellorganismus der Risikoeinschätzung – auf…

[+] mehr...

Die heftig umstrittenen Schiedsgerichte, vor denen Klagen von Konzernen gegen Staaten entschieden werden sollen, gehören offenbar nicht zur Grundausstattung von Freihandelsabkommen. Laut der Organisation Foodwatch, die geheime EU-Dokumente zum europäisch-kanadischen Vertragswerk CETA auswertete, wurden die Privatgerichte erst zwei Jahre nach Beginn der Verhandlungen hinzugefügt.

Laut Foodwatch gab es im ursprünglichen Mandat, das die europäischen Regierungschefs Brüssel im Jahr 2009 erteilten, noch gar…

[+] mehr...

Eine neue Metastudie der Universität Tromso in Norwegen zeigt: die Industrie-Untersuchungen, die zur Sicherheitsbewertung von herbizidresistenten Gentechnik-Pflanzen herangezogen werden, sind mangelhaft. Rückstände der dazu gehörenden Spritzmittel - vor allem Glyphosat - auf den Pflanzen würden nicht untersucht, so das Ergebnis der Studie.

Pflanzen wie Soja und Mais werden deshalb per Gentechnik herbizidresistent gemacht, damit Landwirte die Spritzmittel systematisch anwenden können. Doch was bedeutet…

[+] mehr...

Die Große Koalition in Berlin ist beim Umgang mit dem laut WHO „wahrscheinlich krebserregenden“ Glyphosat uneins. Während die Unionsfraktion „mehr Sachlichkeit“ fordert, plädiert die SPD-Fraktion dafür, dass der Unkrautkiller nicht mehr an Privatleute verkauft werden darf – die Landwirtschaft solle „stufenweise“ aus der Glyphosat-Anwendung aussteigen.

Wissenschaftler streiten darüber, ob Glyphosat krebserzeugend ist oder nicht und wie hoch das Risiko für Bauern und Verbraucher ist. Die…

[+] mehr...

Als 14. EU-Mitglied hat Bulgarien angekündigt, den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen per Opt-Out verhindern zu wollen. Die entsprechenden Anträge seien an die Kommission in Brüssel geschickt worden, teilte das Landwirtschaftsministerium in Sofia mit.

Interessanterweise hat die Regierung nicht nur beantragt, dass die acht Gentechnik-Maissorten, die sich derzeit in laufenden Zulassungsverfahren befinden, vom Anbau in Bulgarien ausgenommen werden. Nach eigenen Angaben will das Ministerium auch den…

[+] mehr...

In den USA haben zwei frühere Landwirtschafts- und Gartenbauarbeiter Monsanto verklagt. Sie machen das unter anderem von dem Agrarkonzern hergestellte Herbizid Glyphosat für ihre Krebserkrankung verantwortlich.

Rechtsanwälte gehen davon aus, dass noch wesentlich mehr Amerikaner Klage gegen Monsanto einreichen werden. Monsanto selbst bezeichnete die Anschuldigungen laut dem Bericht als haltlos. Glyphosat sei sicher, wenn es ordnungsgemäß angewendet werde.

Im Frühjahr hatte die Internationale…

[+] mehr...

Der EU-Kommission liegt nun auch ein Brief des deutschen Landwirtschaftsministers zum Gentechnik-Opt-Out vor. Damit könnte die Gültigkeit von Anbaugenehmigungen für gentechnisch veränderten Mais so eingeschränkt werden, dass dieser in Deutschland nicht angebaut werden darf. Voraussetzung ist eine Einigung mit Konzernen wie Monsanto und Dupont.

Stimmen sie der Einschränkung ihrer Anbaugenehmigung zu, darf ihr gentechnisch veränderter Mais in Deutschland nicht aufs Feld. Als erste EU-Staaten konnten sich…

[+] mehr...

Rückschlag für Patentkritiker: die US-Firma Intrexon darf ihre Patente auf gentechnisch veränderte Schimpansen und andere Säugetiere behalten. Das entschied das Europäische Patentamt. Intrexon vermarktet Versuchstiere für die Pharmaforschung, denen es künstliche DNA einbaut.

Der Verein Testbiotech hatte gestern noch versucht, das Patentamt – eine Nicht-EU-Institution, dessen Mitarbeiter hauptsächlich in München und Den Haag sitzen – umzustimmen. Testbiotech und viele andere Verbände aus ganz Europa…

[+] mehr...

Bis zum 3. Oktober haben die Mitgliedstaaten der EU noch Zeit, per Brief nach Brüssel klarzustellen, dass sie keine Gentechnik-Pflanzen auf dem Acker wollen. Dann endet die Übergangsfrist für die acht transgenen Maissorten, die zurzeit auf eine Anbaugenehmigung warten.

Es gibt für EU-Staaten drei Möglichkeiten, den Anbau von Gentechnik-Pflanzen zu verhindern:

- Erstens, indem sie mit den Herstellern vereinbaren, dass diese freiwillig auf die Genehmigung in dem jeweiligen Land verzichten (sogenannte…

[+] mehr...

Im Agrarausschuss des Bundestags konnten Wissenschaftler heute ihre Sicht auf den Herbizidwirkstoff Glyphosat erläutern. Näher kamen sie sich nicht: während das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) darauf beharrt, alle Studien zu Glyphosat ausgewertet und keine Hinweise auf erhöhtes Krebsrisiko gefunden zu haben, waren sich amerikanische Experten einig: die Gefahr besteht. Sie kritisierten das Vorgehen von Behörden und Industrie als nicht transparent.

Glyphosat war im Frühjahr von der Internationalen…

[+] mehr...

Italien, Österreich, Litauen und das britische Nordirland haben Gebrauch vom sogenannten Opt-Out-Mechanismus gemacht. So sollen die acht gentechnisch veränderten Maissorten, die derzeit auf eine EU-Anbaugenehmigung warten, in diesen Ländern nicht auf die Felder gelangen.

Der Anfang des Jahres beschlossene Opt-Out-Mechanismus ermöglicht es jeder Regierung eines EU-Mitgliedstaats – innerhalb Großbritanniens legen Nordirland, Schottland und Wales ihre eigene Agrarpolitik fest – Ausnahmen von EU-weiten…

[+] mehr...

Neue Verfahren zur Erbgutveränderung wie die CRISPR-Cas-Technik fallen unter das Gentechnik-Recht der EU. Zu dieser Einschätzung kommt ein Experte für Umweltrecht und ehemaliger Richter. Für die Frage, ob eine Pflanze oder Tier als gentechnisch veränderter Organismus gelten muss oder nicht, sei entscheidend, wie die DNA verändert wurde.

Und hier besteht aus Sicht Ludwig Krämers, der als Professor Umweltrecht an verschiedenen europäischen Universitäten unterrichte, zudem viele Jahre als Richter in Kiel…

[+] mehr...

Ist der weltweit meistverkaufte Herbizidwirkstoff nun krebserregend für Menschen oder nicht? Wer hat mehr Studien ausgewertet und wie interpretiert? Über diese Fragen streiten wissenschaftliche Institute Deutschlands, der EU und der WHO derzeit mit Verve. Das Ackergift wird unterdessen weiter eingesetzt – und könnte auch Bienen schaden, wie eine neue Untersuchung zeigt.

Wissenschaftler der Freien Universität Berlin und der Universität Buenos Aires fanden heraus, dass Bienen, die eine Zuckerlösung mit…

[+] mehr...

Gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen auch in Ländern, in denen sie eigentlich gar nicht angebaut werden dürfen. Zum Beispiel, weil beim Transport Samenkörner verloren gehen. Ein neuer Bericht fasst zusammen – und warnt vor noch schnellerer Verbreitung, wenn neue Techniken der DNA-Manipulation wie CRISPR-Cas angewendet werden.

Ob in Europa, Nordamerika, Asien oder Afrika – vielerorts gibt es Meldungen über ungewollte Ausbreitung von gentechnisch veränderten Organismen. Der Verein Testbiotech aus…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK