Der Kreistag vom Alb-Donau-Kreis hat sich mit klarer Mehrheit für eine gentechnikfreie Anbauregion ausgesprochen. Die Verwendung von gentechnisch verändertem Saatgut ist somit nicht gestattet und auf Lebensmittel mit Gentechnik wird verzichtet. Für die Initiatoren des Beschlusses ist dies „ein klares politisches Signal“. Der Kreis verfügt lediglich über 13,4 Hektar verpachtete Landfläche. Städte und Gemeinden sind aufgerufen, in gleicher Weise zu handeln. Darüber hinaus dürfen gentechnisch veränderte…

[+] mehr...

Die Greenpeace-Kampagne „Gute Filme – schlechte Snacks“ zeigt einen ersten Erfolg. Die Video-World-Filiale in der Torstraße in Berlin-Mitte wird ihre Snacks mit gentechnisch veränderten Zutaten aussortieren. "Grundsätzlich überlasse ich dem Kunden die Wahl, welche Produkte er kaufen möchte. Jedoch nehmen wir Süßigkeiten, die gentechnisch veränderte Zutaten enthalten, aus dem Sortiment. Denn die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die unerforschten Risiken für die Gesundheit der Verbraucher finde ich…

[+] mehr...

Gestern demonstrierten 300 Menschen in München gegen die Praxis der Patentierung von Pflanzen und Tieren. Nachdem das Patentamt letzte Woche angekündigt hatte, ein Patent auf Brokkoli bestehen zu lassen, forderte das Bündnis „Keine Patente auf Saatgut“ von Agrarministerin Aigner, rechtliche Schritte dagegen einzuleiten. Denn Patente auf Pflanzensorten sind nach europäischem Patentrecht nicht zugelassen. Die Bundesregierung hatte sich im Koalitionsvertrag gegen Patente auf Pflanzen und Tiere ausgesprochen,…

[+] mehr...

Die EU-Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) bewertet den Pollen des gentechnisch veränderten Maises MON 810 als sicher. Sowohl als Zutat in Honig als auch pur eingenommen soll der Pollen genauso sicher sein wie Pollen von konventionellem Mais. Das Gentechnik-Gremium der EFSA hält es für unwahrscheinlich, dass von dem MON 810-Pollen durch die gentechnische Veränderung eine Gefahr ausgehe, weil es den Gentech-Mais bereits in früheren Bewertungen für sicher befunden hat. Die Empfehlung wird an die Europäische…

[+] mehr...

Dem Imker Karl Heinz Bablok wird der Sepp-Daxenberger-Preis verliehen. Bablok war in einem Prozess um Gentechnik-Pollen im Honig bis vor den Europäischen Gerichtshof gezogen. Anfang September entschieden die Richter, dass gentechnisch veränderter Pollen im Honig eine Lebensmittelzulassung braucht. Bablok hatte Gentech-Pollen in seinem Honig gefunden und seine gesamte Ernte daraufhin vernichtet, weil der Pollen als Lebensmittel keine Zulassung hat. Mit dem Preis ehren die bayerischen Grünen, in Gedenken an…

[+] mehr...

Im neu gewählten Schweizer Nationalrat gibt es eine große Mehrheit gegen Gentechnik. Bei den Wahlen am Sonntag sind 138 Vertreterinnen und Vertreter gewählt worden, die der Gentechnik kritisch gegenüberstehen, berichtet die Schweizerische Arbeitsgruppe Gentechnologie (SAG). 52 der Nationalräte sind gegen ein Gentechnik-Moratorium. Die SAG hatte im Vorfeld der Wahlen eine Umfrage unter allen Kandidatinnen und Kandidaten zur ihrer Haltung gegenüber Gentechnik gemacht. Letztes Jahr wurde eine Verlängerung des…

[+] mehr...

Mithilfe einer Werbekampagne möchte die Biotech-Industrie der Agro-Gentechnik in Europa zum Durchbruch verhelfen. Ein an die Presse gelangtes internes Papier der Biotech-Lobby-Organisation EuropaBio beschreibt die Strategie: Prominente wie der Sänger Bob Geldof sollen als Botschafter gewonnen werden, um in Interviews, Artikeln und bei Vorträgen die angeblichen Vorteile der Gentechnik zu preisen. Auf Nachfrage des Guardians bestritten mehrere der in dem Papier genannten Personen, mit der Kampagne etwas zu…

[+] mehr...

Immer mehr Hersteller tierischer Lebensmittel kommen den Wünschen der Verbraucher nach und setzen auf gentechnikfreies Tierfutter. Doch Geflügelfleischproduzenten hinken hinterher. In der Branche gibt es kaum Bewegung, verkündet Greenpeace anlässlich der Vorstellung der neuen Auflage des Einkaufs-Ratgebers „Essen ohne Gentechnik“. Lob bekommen hingegen Molkereien und Eierproduzenten. Eine Vielzahl hat bereits auf Futterpflanzen ohne Gentechnik umgestellt.

Der Ratgeber erschien letzte Woche in der 14.…

[+] mehr...

Das Europäische Patentamt (EPA) hat die öffentliche Anhörung zum umstrittenen Brokkoli-Patent überraschend abgesagt. Ein breites Bündnis gegen die Patentierung von Leben vermutet darin den Unwillen des EPA, sich mit diesem brisanten Thema der Öffentlichkeit zu stellen. Am kommenden Mittwoch, den 26. Oktober sollte im Rahmen einer öffentlichen Anhörung die Entscheidung im Beschwerdeverfahren zum Patent EP1069819 gefällt werden. Syngenta hatte Beschwerde gegen das Patent der Firma Plant BioScience…

[+] mehr...

EU-Kommissar John Dalli ist der Meinung, dass es mehr Informationen über die Folgen des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen geben solle. Erkenntnisse über soziale und wirtschaftliche Auswirkungen seien nach wie vor unzureichend, sagte Dalli bei einer Konferenz zu diesem Thema in Brüssel. Bevor man Entschlüsse fasst, müsse jedoch eine objektive Datenbasis über die sozioökonomischen Faktoren geschaffen werden. Im April hatte die EU-Kommission einen Bericht vorgelegt, der die Erfahrungen der…

[+] mehr...

Bei einer Sonderkontrollaktion der Behörden von Honig in Baden-Württemberg wurde in mehreren Proben gentechnisch veränderter Pollen gefunden, der in der EU als Lebensmittel nicht zugelassen ist. In zwei Fällen handelt es sich um Rapshonig aus Kanada, ein Honig stammt aus einem Nicht-EU-Staat ohne Herkunftsangabe. Verbraucherschutzminister Alexander Bonde appelliert an die Eigenverantwortung von Hersteller und Handel und bezeichnet die Funde als inakzeptabel. Nach dem Urteil des EuGH von Anfang September ist…

[+] mehr...

Dass der Landkreis Harz Mitglied im Gentechnik-Lobby-Verein Innoplanta ist, gefällt der SPD-Fraktion im Kreistag nicht. Der Antrag auf Austritt aus dem Verein wurde im Kreisausschuss jedoch abgelehnt. Für SPD, Die Linke und die Grünen ist ein Beitrag von 200,- Euro jährlich nicht vertretbar, weil Agro-Gentechnik in der Bevölkerung umstritten ist und der Verein sich die Förderung der Pflanzenbiotechnologie auf die Fahnen geschrieben hat. CDU- und FDP-Vertreter versprechen sich hingegen Vorteile für die…

[+] mehr...

Die Nachfrage nach Eiern aus gentechnikfreier Fütterung steigt. Dies hat auch die Eier- und Futtermittelwirtschaft erkannt und deshalb einen Anforderungskatalog für eine Eier-Erzeugung vorgelegt, die den Voraussetzungen für die „Ohne-Gentechnik-Kennzeichnung“ entspricht. Die Initiative lobt sich dabei selbst als „Vorreiter in Sachen Transparenz und Verlässlichkeit“. Mit von der Partie ist auch der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT), der gentechnisch veränderte Pflanzen durchaus positiv bewertet und…

[+] mehr...

Zum Welternährungstag am vergangenen Sonntag haben sich zahlreiche Verbände für eine nachhaltige Landwirtschaft ohne Gentechnik ausgesprochen. Im Rahmen der Kampagne „Meine Landwirtschaft“ startete gestern die Aktion „Hof halten“, die die Diskussion über die fatale Entwicklung der industriellen Landwirtschaft auf die Bauernhöfe bringen will: Hierzulande werden mit Subventionen Überschüsse produziert, die die Märkte in armen Ländern kaputtmachen, während immer mehr Menschen dort hungern. Auftakt war gestern…

[+] mehr...

Die bayerische Landesregierung fährt einen widersprüchlichen Kurs in Bezug auf das Thema Gentechnik in der Landwirtschaft. Einerseits wird der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen klar abgelehnt, andererseits empfiehlt jedoch die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) die Verfütterung von gentechnisch veränderten Pflanzen, da sonst die bayerische Tierhaltung gefährdet wäre. Dies hat das Umweltinstitut München nun aufgedeckt und kritisiert in einer Stellungnahme eine Informations-Broschüre…

[+] mehr...

Das Bündnis für eine gentechnikfreie Region (um) Ulm arbeitet sehr erfolgreich und hat seit seiner Gründung vor drei Jahren über 20.000 Unterschriften gesammelt. Die Menschen sprechen sich damit gegen Gentechnik in Lebensmitteln und auf dem Acker aus. Gestern haben Mitglieder des Bündnisses ihre Forderungen im Rahmen einer Aktion auf dem Münsterplatz an die Politiker weitergegeben. Sie fühlen sich bestärkt durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das im November letzten Jahres klargemacht hat, dass…

[+] mehr...

Die Produktion von Lebensmitteln ohne Gentechnik wird für die Lebensmittelindustrie immer wichtiger. Dies ist ein Ergebnis einer Umfrage der Lebensmittel Zeitung unter seiner Leserschaft zur Anuga 2011, der weltweit größten Messe für Nahrungs- und Genussmittel. 65 Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu, dass Gentechnik-Freiheit für alle Food-Hersteller wichtig wird. Vor zwei Jahren teilten nur 50 Prozent diese Meinung. Dass Gentechnik-Freiheit ein Nischenthema bleibt, denken nur noch 18 Prozent der…

[+] mehr...

Pflanzen und Tiere sollen nicht patentierbar sein. Das empfiehlt der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundeslandwirtschaftsministerium. In der Stellungnahme, die Staatssekretär Peter Bleser beim Symposium "Agrobiodiversität in Deutschland" entgegennahm, spricht sich der Beirat dafür aus, „rechtlich klarzustellen, dass Erzeugnisse, die auf einem herkömmlichen Züchtungsverfahren beruhen, nicht patentiert werden können.“ Die Große Beschwerdekammer des Europäischen…

[+] mehr...

Der Agro-Gentechnik-Sprecher der grünen Bundestagsfraktion, Harald Ebner, kritisiert den Umgang der Bundesregierung mit Rückständen des Pflanzengifts Glyphosat auf Importfuttermittel. Laut einer Antwort auf die Kleine Anfrage der Grünen hat die Regierung keinerlei Daten zu Glyphosatrückständen auf Futtermitteln. Ebner kritisiert das mangelnde Interesse der Regierung, an derartige Informationen zu kommen und fordert, das Vorsorgeprinzip anzuwenden. Ergebnisse von vorliegenden Studien, die zeigen, dass das…

[+] mehr...

Deutsche Imker können sich relativ sicher sein, dass es für sie kein Problem mit gentechnisch verändertem Pollen im Honig gibt. Wie der Verein Mellifera berichtet, sind aufwendige Analysen des Honigs nicht erforderlich, wenn es im Flugradius der Bienen keinen Gentechnik-Anbau gibt. Da der Anbau des MON 810 im Moment in Deutschland verboten ist und die Gentechnik-Kartoffel Amflora nur an einem Standort angebaut wird, ist die Verunreinigung von Honig mit Gentechnik sehr unwahrscheinlich. Zur Sicherheit können…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK