In der brandenburgischen Uckermark formiert sich Protest gegen eine geplante Mastanlage, in der dereinst 36.000 Schweine zur Schlachtreife gebracht werden sollen. Der Bau sei nicht nur für Tiere und Umwelt schlecht, sondern gefährde auch den wirtschaftlich wichtigen Tourismus in der Region, sagen Kritiker, die für kommenden Sonntag zu einer Demonstration aufgerufen haben. Zudem basiere die Überproduktion an Fleisch auf Futtermitteln aus Gentechnik-Soja.

„Die starke Ausweitung der Schweinemast in…

[+] mehr...

Das Parlament des zentralasiatischen Kirgistan hat Anbau, Import und Verkauf gentechnisch veränderter Organismen verboten. Ein entsprechendes Gesetz sei vor zwei Wochen verabschiedet worden, meldet die Agentur 24.kg.

Ein Labor soll künftig Lebensmittel auf Gentechnik überprüfen. Das Wirtschaftsministerium wies laut Agenturbericht allerdings auf Schwierigkeiten eines Importverbots hin. Weltweit gibt es nur wenige Länder, die sowohl Anbau als auch Import von Gentechnik-Pflanzen, Futter- und…

[+] mehr...

Nachdem Deutschland sich bei der Importzulassung für fünf weitere Gentechnik-Pflanzen der Stimme enthalten hat, üben die Grünen scharfe Kritik an der Bundesregierung. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe „ihr wahres Gesicht“ gezeigt. Die EU-Kommission kann die gentechnisch veränderten Soja- und Maislinien der Agrochemiekonzerne Monsanto, Bayer und BASF als Futter- und Lebensmittel zulassen, weil eine Abstimmung der Mitgliedsstaaten im Patt endete.

„Zwei Tage vor dem angeblichen Gentech-'Ausstieg' mit…

[+] mehr...

Während Gentechnik-Forscher noch mit Tests beschäftigt sind, bringen Supermärkte in Großbritannien schon lila-schwarze Tomaten mit erhöhtem Gehalt an Antioxidantien auf den Markt. Seit Anfang Juni sind die Früchte bei der Kette Marks and Spencer erhältlich. Die Tomaten wurden auf herkömmliche Weise aus alten Sorten gezüchtet.

Die Tomaten der Sorte „Indigo Rose“ haben mehr Anthocyane – Farbstoffe, die ihnen eine dunkle Farbe verleihen und antioxidative Wirkung entfalten sollen. Damit könnten Schäden durch…

[+] mehr...

Harsche Kritik erntete der derzeit diskutierte Richtlinienentwurf für nationale Ausstiegsklauseln für den Anbau von Gentechnikpflanzen nun auch aus den Reihen der konventionellen Agrarwirtschaft. Der Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG), Carl-Albrecht Bartmer, warnte vor einer „Gefälligkeitsdemokratie“.

Bei der Eröffnung der DLG-Feldtage gab Bartmer laut der agrarzeitung zu bedenken, dass die in den letzten Tagen heftig kritisierte Opt-Out-Lösung Konsequenzen für die…

[+] mehr...

Der US-Bundesstaat Vermont muss sich vor Gericht gegen die Spitzenverbände der Lebensmittelindustrie verteidigen. Hintergrund: als einer der ersten Staaten des Landes hat Vermont kürzlich eine Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Zutaten beschlossen. Für Gentechnik- und Snackfoodunternehmen steht viel auf dem Spiel. Deshalb haben sie nun Klage eingereicht.

Zu den Mitgliedsunternehmen der klagenden Verbände gehören die Größen der Branche, darunter Coca-Cola, Pepsico und Nestlé sowie…

[+] mehr...

Fünf weitere Gentechnik-Pflanzen dürfen wohl bald in die EU importiert werden. Es handelt sich um Soja- und Maispflanzen von Monsanto, Bayer, BASF und Pioneer – auch sie werden in den Futtertrögen der hiesigen Ställe landen. Deutschland enthielt sich bei der entscheidenden Abstimmung letzte Woche der Stimme - insgesamt kam keine qualifizierte Mehrheit zustande. Nun kann die EU-Kommission den Gentech-„Events“ grünes Licht erteilen.

Am Dienstag vergangener Woche trat in Brüssel ein Ausschuss zusammen, in…

[+] mehr...

In den USA werden Freiwillige demnächst mehrere Wochen lang gentechnisch veränderte Bananen essen, wie die afp berichtet. Die Gentech-Banane wurde an der Technischen Universität Queensland entwickelt, mit Unterstützung von Microsoft-Milliardär Bill Gates.

mehr:

[+] mehr...

Nach Kritik am geplanten Einsatz von Algen, deren Erbgut mittels Techniken der Synthetischen Biologie verändert wurden, hat der Waschmittelproduzent Ecover eine „offene Diskussion mit einem breiten Spektrum an NGOs und Wissenschaftlern“ angekündigt. Diese könne ein halbes Jahr dauern, so lange seien Tests mit dem Öl der Algen gestoppt, erklärte Ecover gegenüber BioHandel Online.

Bislang sei Algenöl nur in einem nicht näher genannten Produkt verwendet worden, das testweise 6.000 mal hergestellt worden…

[+] mehr...

Während das Umweltministerium davon ausgeht, dass das heute beschlossene Opt-Out „wesentliche Verbesserungen“ bei der Rechtssicherheit von Gentechnik-Anbauverboten bringt, sprechen Experten des Bundestags von „Schwierigkeiten“. Auch in der Frage, ob nun die schnellere Zulassung weiterer Gentech-Pflanzen droht, gibt es unterschiedliche Auffassungen.

Aus Sicht des Ministeriums von Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) konnten auf EU-Ebene seit März „wesentliche Verbesserungen durchgesetzt werden,…

[+] mehr...

Im Rat der Umweltminister der EU gab es heute eine breite Mehrheit für das sogenannte Opt-Out, das nationale Gentechnik-Anbauverbote leichter machen soll. Auch Deutschland stimmte für den Entwurf der Ratspräsidentschaft, Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) wies Kritik aus der Öffentlichkeit und von Umweltschutz- und Landwirtschaftsverbänden zurück. Nur Luxemburg und Belgien enthielten sich der Stimme, weil sie die anvisierten Verhandlungen mit den Gentech-Konzernen ablehnen.

26 der 28…

[+] mehr...

Fast drei Viertel der US-Amerikaner würden beim Einkauf von Lebensmitteln gerne gentechnisch veränderte Zutaten vermeiden. Das ist jedoch nicht immer möglich, da es im Mutterland der Agro-Gentechnik noch immer keine entsprechenden Hinweise auf Gentech-Produkten gibt. 92 Prozent wünschen sich deshalb eine verpflichtende Kennzeichnung, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.

Am Montag veröffentlichte das Consumer Reports National Research Center die Ergebnisse einer Telefonumfrage von April. 72 Prozent der 1.004…

[+] mehr...

Morgen stimmen die Umweltminister der EU-Mitgliedsstaaten über nationale Gentechnik-Anbauverbote ab. Die Grünen fordern die Bundesregierung erneut auf, das sogenannte Opt-Out abzulehnen. Andernfalls würden die Staaten zu „Bittstellern“ gegenüber den Agrochemiekonzernen.

Der Entwurf zu den nationalen Anbauverboten sieht zwei Phasen vor: zunächst müssen die Staaten – über die EU-Kommission als Mittlerin – bei den Antragstellern anfragen, ob diese bereit wären, den Antrag auf Zulassung einer Gentech-Pflanze…

[+] mehr...

Ein US-amerikanischer Rentenfonds von Angestellten der Metallbranche hat den Agrochemiekonzern Dupont verklagt. Dessen Manager hätten herbizidresistente Gentechnik-Pflanzen angepriesen, obwohl ihnen bewusst gewesen sei, dass diese in Feldversuchen versagt hätten. Dadurch sei viel Geld verloren gegangen.

Laut Nachrichtenagentur Bloomberg geht es dabei um Pflanzen, denen Bakteriengene eingebaut wurden, um sie gegen das Spritzmittel Glyphosat widerstandsfähig zu machen. Dupont habe sich davon Einnahmen von…

[+] mehr...

Im April hat Brasilien als erstes Land den kommerziellen Einsatz von gentechnisch veränderten Moskitos genehmigt, um natürliche Populationen zu bekämpfen [wir berichteten]. Doch auch die Freisetzung eines weiteren Gentech-Insekts – der Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata) – wurde versuchsweise gestattet. Darauf macht die britische Organisation Gene Watch aufmerksam – und warnt vor Gentech-Fliegen in importiertem Obst.

Bei einer Sitzung im April genehmigte die brasilianische Gentechnik-Kommission…

[+] mehr...

Eine Woche vor der Abstimmung über nationale Gentechnik-Anbauverbote im EU-Umweltministerrat fordert die Naturkostbranche ein „Nein“ der Bundesregierung. Der jetzige Entwurf zum sogenannten „Opt-Out“ hätte „mehr Gentechnik statt weniger“ zur Folge. Die Große Koalition steuert dennoch auf eine Zustimmung zu.

Laut dem ursprünglich von der EU-Kommission vorgeschlagenen und nun von der griechischen Ratspräsidentschaft weiter entwickelten Vorschlag sollen die Mitgliedsstaaten den Anbau einzelner…

[+] mehr...

Bestimmte Pflanzenschutzmittel sollen vom Markt genommen werden, so lange unklar ist, welche tatsächliche Giftigkeit diese Mittel haben. Das fordert der agrarpolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Harald Ebner, im ARD-Magazin FAKT. Hintergrund sind sich verstärkende Hinweise darauf, dass in glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln Beistoffe enthalten sind, die die Giftigkeit der Gemische in einem unbekannten Ausmaß erhöhen.

Das ARD-Politmagazin FAKT berichtet über eine kürzlich…

[+] mehr...

In Kenia könnte das bisherige Verbot, gentechnisch veränderte Baumwolle anzubauen, bald fallen. Das berichtet die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua unter Berufung auf Landwirtschaftsminister Felix Koskei.

Die „Biotechnologie“ helfe der landwirtschaftlichen Entwicklung und daher sei das ostafrikanische Land bereit, sich „voll“ darauf einzulassen, so Koskei, der seit 2013 im Amt ist. Unter dem früheren Gesundheitsminister Beth Mugo waren laut Xinhua Einschränkungen für die Nutzung der…

[+] mehr...

Ein australischer Landwirt, der aufgrund gentechnischer Verunreinigungen seiner Felder sein Bio-Zertifikat verlor, erhält keinen Schadensersatz. Das höchste Gericht des Bundesstaats Western Australia lehnte die Klage gegen den Nachbarlandwirt, der Gentech-Raps anbaut, ab. Die Bio-Branche des Landes befürchtet nun niedrigere Standards und Probleme beim Export ihrer Produkte.

Das Gericht sah es zwar als erwiesen an, dass der Gentechnik-Raps von den Feldern des Nachbarn auf die Biofarm von Steve Marsh…

[+] mehr...

Mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen haben Einspruch gegen ein Patent eingelegt, das der US-Konzern Monsanto im Jahr 2013 vom Europäischen Patentamt erhielt. Darin wurde dem Agrochemiekonzern die „Erfindung“ einer pilzresistenten Tomate bescheinigt. Tatsächlich habe Monsanto die Eigenschaft aber aus einer Genbank entnommen – und dem Patentamt danach weisgemacht, nur dank seiner Gentechnik sei die Tomate entstanden. Die Kritiker sprechen von „Biopiraterie“ und „Täuschung“.

Das europäische…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK