Das Europäische Patentamt (EPA) hat die Eintragung von konventionell gezüchteten Pflanzen und Tieren als „geistiges Eigentum“ vorerst gestoppt. Das Amt in München will zunächst abwarten, wie seine Große Beschwerdekammer über zwei strittige Patente auf Tomaten und Brokkoli entscheidet, wie bereits im September mitgeteilt wurde. Zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich seit Jahren gegen solche Patente engagieren, sehen darin einen „großen Erfolg“. Sie bekräftigten heute bei einer Protestaktion vor dem…

[+] mehr...

Anlässlich des heutigen Welternährungstages findet in den USA die Verleihung des Welternährungspreises statt. Eine Stiftung vergibt die mit 250.000 US-Dollar dotierte Auszeichnung an Menschen, „die einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Qualität, Quantität oder Verfügbarkeit von Lebensmitteln“ geleistet haben. Dass dieses Jahr ausgerechnet Mitarbeiter der Gentechnik-Konzerne Monsanto und Syngenta den Preis erhalten, sorgte im Vorfeld für viel Kritik.

Drei Wissenschaftler und Agrarunternehmer nehmen…

[+] mehr...

Argentinien, Paraguay und Bolivien haben unter anderem dies gemeinsam: in allen drei südamerikanischen Ländern wird Soja für den Export nach Europa angebaut. Über 90 Prozent davon ist gentechnisch verändert und kann deshalb massiv mit Herbiziden besprüht werden. Während Großgrundbesitzer, Agrarkonzerne und Rohstoffhändler gute Geschäfte machen, bleibt für die lokale Bevölkerung wenig – zahlreiche Kleinbauern wurden von ihrem Land vertrieben, viele machen die Chemikalienbelastung der Felder für steigende…

[+] mehr...

Am Wochenende fand der „March Against Monsanto“ statt. In 50 Ländern gingen Menschen auf die Straße. Die Organisatoren gehen von hunderttausenden oder gar Millionen Teilnehmern aus. Auch in Ghanas Haupstadt Accra wurde gegen industrielle Landwirtschaft und für Ernährungssouveränität demonstriert.

[+] mehr...

In Mexiko darf vorerst kein gentechnisch veränderter Mais angebaut oder für Feldversuche freigesetzt werden. Ein Gericht in Mexiko-Stadt entschied vergangene Woche, die Regierung müsse alle bereits erteilten Genehmigungen aussetzen. Davon sind beispielsweise die US-Agrarkonzerne Monsanto und Pioneer betroffen. Von den transgenen Pflanzen gingen unmittelbare Risiken für die Umwelt aus, so der Richter. Mexiko gilt als die Wiege des Maises – Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen fürchten irreparable…

[+] mehr...

Der deutsche Agrochemie-Konzern Bayer hält in Europa mehr Patente auf gentechnisch veränderte Pflanzen als seine Konkurrenten. Mit über 200 Patenten liegt das Unternehmen deutlich vor Dupont-Pioneer (179), BASF (144), Syngenta (135) und Monsanto (119).

Nach den Recherchen der Initiativen „Kein Patent auf Leben!“ und „Coordination gegen Bayer-Gefahren“ hatten 206 entsprechende Anträge von Bayer in den Jahren von 1980 bis 2012 Erfolg. Insgesamt hatte das Unternehmen beim Europäischen Patentamt mehr als 700…

[+] mehr...

Noch liegen die Umsätze erst bei 25 Millionen US-Dollar. Doch schon 2017 könnten sie 500 Millionen betragen, hofft das US-Unternehmen ArborGen. Zumindest, wenn endlich mehr gentechnisch veränderte Bäume gepflanzt werden dürfen. Das ist nämlich die Spezialität der Firma, die sich als Weltmarktführer der Branche bezeichnet.

Während ArborGen darauft drängt, dass US-Behörden seine gentechnisch veränderten Eukalyptus-Bäume zur kommerziellen Nutzung zulassen, warnt das Center for Food Safety (CFS) davor,…

[+] mehr...

In wenigen Wochen findet im US-Bundesstaat Washington ein Volksentscheid über die Kennzeichnung von Gentechnik in Lebensmitteln statt. Die Kräfteverhältnisse zwischen Befürwortern und Gegnern werden immer ungleicher. Kürzlich hat der Spitzenverband der Lebensmittel-Industrie fünf Millionen Dollar investiert – um künftig nicht auf Zutaten aus gentechnisch veränderten Pflanzen in den eigenen Produkten hinweisen zu müssen.

Die Kampagne gegen die verpflichtende Kennzeichnung hatte – finanziell gesehen –…

[+] mehr...

Im Streit über patentierte Gentechnik-Pflanzen hat das Agrochemie-Unternehmen Bayer Cropscience eine Niederlage hinnehmen müssen. Konkurrent Dow darf in den USA eine bestimmte Sorte von gentechnisch verändertem Soja-Saatgut verkaufen. Bayer hatte Anfang letzten Jahres geklagt, ein Gericht entschied nun zugunsten Dows. Für die Umwelt ist das kein Gewinn: die umkämpfte Soja ist gegen das hochgiftige Spritzmittel 2,4-D resistent.

Bayer pochte vor Gericht auf seine Patentansprüche auf bestimmte…

[+] mehr...

Wegen der Haushaltskrise müssen viele US-Behörden ihre Arbeit einstellen oder deutlich reduzieren. Auch die für diese Woche geplante Verhandlungsrunde über ein Freihandelsabkommen mit der EU musste abgesagt werden. Das Geld für die Anreise der Diplomaten fehlt. Umweltschützer nutzen die Gelegenheit, nochmal vor Risiken für Verbraucher zu warnen. Diese könnten unter anderem durch die Verwässerung von Gentechnik-Standards drohen.

EU-Handelskommissar Karel de Gucht teilte am Freitag mit, die für diese Woche…

[+] mehr...

Weil immer mehr Unkräuter resistent gegen das Spritzmittel Glyphosat werden, greift die Agrarindustrie auf ältere Chemikalien zurück. Eines davon heißt Dicamba. Es ist schon seit den 1960er Jahren auf dem Markt und wird unter anderem von BASF hergestellt. Zusammen mit dem US-Konzern Monsanto arbeitet das Unternehmen an der gentechnischen Entwicklung von dicamba-resistenten Sojapflanzen. Mit einer positiven Beurteilung hat die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA jetzt den Grundstein für künftige Importe als…

[+] mehr...

Bei Tierprodukten, die mit der Regionalmarke „Echt Odenwald“ werben, bleibt die Verfütterung von gentechnisch verändertem Soja oder Mais aus Übersee theoretisch möglich. Der Odenwälder Kreistag lehnte einen Antrag der Grünen ab, die gentechnikfreie Fütterung zur Bedingung machen wollten.

Laut Echo Online stimmten am Montag nur die grüne Fraktion und ein Vertreter von Die Linke für strengere Regeln. SPD und CDU verwiesen hingegen auf eine freiwillige Selbstverpflichtung vieler Landwirte der Region, keine…

[+] mehr...

Wegen einer Protestaktion hat der US-Agrarkonzern Monsanto die Bauarbeiten an einer Anlage zur Maisverarbeitung in der argentinischen Provinz Cordoba unterbrochen. Ein Monsanto-Sprecher äußerte Zweifel, ob der Zeitplan des Baus nun eingehalten werden könne, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.

Im Frühjahr 2014 soll die Anlage, in die der Konzern nach eigenen Angaben 150 Millionen Dollar investiert, mit der Verarbeitung von Mais beginnen. Dabei dürfte es sich überwiegend um gentechnisch veränderten…

[+] mehr...

Seit zwölf Jahren wartet Pioneer auf die Zulassung einer seiner gentechnisch veränderten Maissorten in der EU. Vor sechs Jahren reichte das Tochterunternehmen des US-Agrarkonzerns Dupont Klage gegen die Europäische Kommission ein. Der Vorwurf: sie habe die Genehmigung verschleppt. Das Gericht der Europäischen Union gab dem Unternehmen nun recht.

Bislang dürfen in der EU nur zwei Gentechnik-Pflanzen angebaut werden: der Mais MON810 des US-Konzerns Monsanto, der ein Insektengift freisetzt. Und die…

[+] mehr...

Die nächsten sieben Jahre der EU-Agrarpolitik nehmen feste Gestalt an. Ein Ausschuss des europäischen Parlaments stimmte kürzlich für eine Kompromisslösung mit Kommission und Mitgliedsstaaten. Die gestern aus dem Amt geschiedene Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) zeigte sich erleichtert: man habe den deutschen Bauern „eine gute Perspektive gesichert.“ Für dringend nötige ökologische Reformen bleibt aber kaum noch Geld aus den üppigen Fördertöpfen übrig. Mehr noch: auf den ohnehin kleinen…

[+] mehr...

Kurz vor der Bundestagswahl äußerte sich die Bundesregierung noch einmal zum geplanten Freihandelsabkommen zwischen Europäischer Union und USA. Das Wirtschaftsministerium von Philipp Rösler (FDP) schrieb, auch bei der Gentechnik solle „der Spielraum der EU, wissenschaftlich begründete Maßnahmen auf der Grundlage des Vorsorgeprinzips zu treffen“, erhalten bleiben. Besorgte Verbraucherschützer dürfte das kaum beschwichtigen. In einer Woche steht der nächste Verhandlungstermin von EU- und US-Diplomaten an.

[+] mehr...

Verbraucherschützer haben in den USA einen Erfolg errungen. Eine umstrittene „Schutzklausel“ für den Gentechnik-Anbau wurde aus dem Übergangshaushalt gestrichen. Auf Initiative der demokratischen Senatorin Barbara Mikulski, die dem zuständigen Ausschuss vorsitzt, wurde die Klausel wieder entfernt, nachdem sie ein Jahr lang für wütende Protestbriefe hunderttausender Bürger gesorgt hat. Ursprünglich war sie von republikanischen Abgeordneten eingebracht worden.

Die Klausel war Teil eines großen…

[+] mehr...

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat eine Stellungnahme zu einer Studie der Universität Leipzig abgegeben, laut der Kühe das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat im Urin haben. Sie könne „keine neuen Erkenntnisse“ zu Glyphosat erkennen, so die Behörde, die für die EU die Neubewertung des Herbizids koordiniert. Die Mikrobiologen aus Leipzig hatten veränderte Enzymaktivitäten im Blut der Tiere mit der Chemikalie in Verbindung gebracht.

Von 240 Kühen aus Dänemark hatten die Wissenschaftler Urin-…

[+] mehr...

Im Frühjahr reichten drei zivilgesellschaftliche Organisationen aus Deutschland Klage gegen die EU-Zulassung einer gentechnisch veränderten Soja ein. Sie glauben, dass die Risiken der vom US-Konzern Monsanto entwickelten Pflanze nicht angemessen geprüft wurden. Die Klage richtet sich gegen die EU-Kommission, die der Soja letztes Jahr grünes Licht erteilte. Diese bekommt nun Schützenhilfe: Monsanto selbst, die britische Regierung von Premierminister David Cameron und die Lebensmittelbehörde EFSA wollen dem…

[+] mehr...

Im US-Bundesstaat Washington wird im November über die verbindliche Kennzeichnung von Gentechnik-Zutaten in Lebensmitteln abgestimmt. Bislang gibt es in den USA keine entsprechenden Vorschriften. Ein Erfolg der Initiative 522 könnte eine Kettenreaktion auslösen. Die Gentechnik-Industrie finanziert daher eine Gegenkampagne. Nun hat auch der deutsche BASF-Konzern 500.000 Dollar locker gemacht.

Damit ist das Budget der Kennzeichnungsgegner auf insgesamt 11,6 Millionen Dollar angestiegen. Zuvor hatten auch…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK