Landkreis Roth soll gentechnikfreie Zone werden und damit dem Beispiel von 78 Landwirten der Landkreise Nürnberger Land und Amberg-Sulzbach folgen. Dies hat der Ortsverband Roth von Bündnis 90/Die Grünen gemeinsam mit der grünen Kreistagsfraktion in einem offenen Brief an den Bayerischen Bauernverband angeregt.

Hilpoltsteiner Zeitung

[+] mehr...

Erklärtes Ziel eines Info-Abends im oberen Brenztal war die Initiierung der "Königsbronner Aktion - sauberes Saatgut auf unseren Feldern". Dieses wurde insofern erreicht, als die anwesenden Landwirte die ausliegenden Formulare mit dem Titel "Selbstverpflichtungserklärung zum gentechnikfreien Anbau" zwar nicht gleich unterschrieben, aber wohlwollend zur Kenntnis nahmen und in einer internen Veranstaltung weiter besprechen wollen.

HZ online

[+] mehr...

Umweltminister Prof. Dr. Wolfgang Methling nimmt heute (Donnerstag, 22. Juli 2004) in Walkendorf (Landkreis Güstrow) an einer vom Verband 'Biopark e. V.' organisierten Veranstaltung zur Schaffung von gentechnikfreien Zonen in M-V teil. Dabei wird er sich über die Bemühungen des Verbandes informieren, im Verbund mit Landwirten auf der Basis freiwilliger Vereinbarungen gentechnikfreie Regionen zu schaffen.

presserelations.de

[+] mehr...

Es gibt in der Tat genügend gute Gründe, gentechnische Forschung zu betreiben und zu rechtfertigen - nur: die Landwirtschaft ist keiner. So sehen es zumindest die betroffenen Bauern aus der Region. Die erfahrenen Praktiker wollen nicht beglückt werden von den Segnungen gentechnisch veränderter Sorten.

suedkurier.de

[+] mehr...

Gentechnik-Gegner wollen an diesem Sonnabend an einem Versuchsfeld mit genveränderten Kartoffeln in Berge (Prignitz) protestieren. Damit solle der Versuchsanbau wieder ins Gespräch gebracht werden, teilten die BUNDjugend Brandenburg und das Barnimer Aktionsbündnis gegen Gentechnik gestern mit.

Der Prignitzer

Pressemitteilung der BUNDjugend Brandenburg

[+] mehr...

Sachsen-Anhalt wird trotz des heftig umstrittenen Erprobungsanbaus von Gen-Mais an seiner Biotechnologie-Offensive festalten. «Sachsen-Anhalt hat das Potenzial zur führenden Biotechnologieregion Deutschlands», betonte Wirtschaftsminister Horst Rehberger (FDP). Dafür stelle das Land in den kommenden Jahren mehr als 100 Millionen Euro bereit.

Naumburger Tageblatt

[+] mehr...

Mecklenburg-Vorpommerns Landwirte wehren sich gegen den Anbau von erbtechnisch manipulierten Pflanzen: Am und im Müritz-Nationalpark richten Bauern der Region die mit 30000 Hektar größte gentechnikfreie Zone in Deutschland ein.Damit erhöht sich die Zahl der gentechnikfreien Zonen in MV von drei auf fünf, teilte Deutschlands größter Öko-Anbauverband Biopark gestern mit. Erstmals beteilige sich ein Nationalparkamt sowie ein Bundesforstamt an einem solchen Projekt.

SVZ online

[+] mehr...

"Good Food statt Gen Food" - so lautete das Motto einer Veranstaltung mit dem Grünen-Landtagsabgeordneten Hans-Jürgen Klein. Der Politiker war auf Einladung des Grünen-Kreisverbandes nach Sunstedt gekommen. Hintergrund des Treffens war das neue Gentechnik-Gesetz, das gerade den Bundestag passiert hat.

newsclick.de

[+] mehr...

Kaum ein Thema wird so emotional diskutiert wie der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft. Sorgen und Bedenken der Gegner, prallen auf die Euphorie der Befürworter dieser Technologie. Aus Sicht des Bauernverbandes ist eine sachliche Diskussion der Thematik anzustreben.

Fränkische Nachrichten

[+] mehr...

Es ist übertrieben, von Krieg zu sprechen, aber die Wortwahl der Kontrahenten ist eindeutig. Im Streit um die Zukunft von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) im Essen, im Saatgut oder im Tierfutter werden in Brandenburg schwere Geschütze aufgefahren. "Krieg auf den Äckern" lautet die Überschrift eines Beitrags über die größte deutsche gentechnikfreie Zone in der Uckermark, der auf einer Internetseite von Gentechnik-Gegnern steht.

BerlinOnline

[+] mehr...

Das Thema "Gentechnik" ist wichtig, und es interessiert sehr viele Bürger. Davon sind die Schöffengrunder Gemeindevertreter überzeugt und verständigten sich deshalb in ihrer Sitzung am Donnerstagabend im Bürgerhaus in Schwalbach darauf, dass die Gemeinde tätig werden soll und eine Informationsveranstaltung für alle Verbraucher, Landwirte und kommunale Gremien organisiert. Dabei soll die Materie möglichst von Gegnern und Befürwortern den Besuchern genauer erläutert werden.

Wetzlarer Neue Zeitung

[+] mehr...

Die Bad Nauheimer Stadtverordneten gerieten in ihrer jüngsten Sitzung heftig aneinander. Der gemeinsame Antrag von Grünen und SPD, den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen auf gemeindlichen Flächen für zunächst drei Jahre zu verbieten, wurde in den Fachausschuss verwiesen.

Frankfurter Rundschau online

[+] mehr...

Der Nationalpark Eifel soll eine "gentechnikfreie Zone" bleiben. Eine entsprechende Initiative hat der Naturschutzbund NABU gestartet. Die Anliegergemeinden habe er in Briefen aufgefordert, freiwillige Vereinbarungen zum Verzicht auf genveränderte Pflanzen zu treffen.

Kölnische Rundschau

[+] mehr...

Das Thema Gentechnik sorgt beim CDU-Kreisverband für Diskussionen. Während ein von CDU-Kreisrat Paul Locherer gegründeter und von ihm geleiteter überparteilicher Arbeitskreis kritische Töne anschlägt, bezieht der Kreisvorstand eindeutig Stellung für den Einsatz von Gentechnik in der LandwirtschaftSchwäbische Zeitung

[+] mehr...

Das Ziel ist ins Auge gefasst: Menden soll eine gentechnikfreie Stadt bleiben. 16 von 17 Mendener Landwirten sagten klipp und klar: "Gen-Technik wollen und brauchen wir nicht!"Westfalenpost

[+] mehr...

Von Singen bis Flensburg durchquert Susanne Breyer derzeit Deutschland zu Fuß. Begleitet wird sie dabei von ihrem Muli "Geronimo", im Gepäck hat sie ein Laptop und eine Digitalkamera. Denn die "Mulitour" soll ein Zeichen setzen gegen gentechnisch verändertes Saatgut und für Ökolandbau werben. Dieser Tage machte Susanne Breyer auf dem Kleineicholzheimer Eberbachhof Station.

RNZ online

[+] mehr...

Die Initiatoren der gentechnikfreien Anbauzone Region Arendsee-Salzwedel luden gestern zu einem Diskussionsforum nach Binde ein.Carsten Niemann, Bio-Landwirt aus Ritzleben und einer der Initiatoren, warnte davor, das Thema Gentechnik allein unter dem Aspekt der Forschung zu betrachten. Vielmehr müssten die vor- und nachgelagerten Bereiche ebenfalls miteinbezogen werden. Für bedenklich hielt er auch etwaige Abhängigkeiten, dahingehend, dass der Kauf bestimmter Saatgutsorten dann beispielsweise auch den Kauf…

[+] mehr...

Wenn es nach dem Willen der Tauchaer Regionalgruppe des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) geht, hängt schon bald an allen Supermärkten und Gaststätten in Taucha ein Schild. Darauf könnte stehen, dass die Besitzer genmanipulierte Lebensmittel ablehnen und sich für eine gentechnikfreie Landwirtschaft einsetzen.

Leipziger Volkszeitung

[+] mehr...

Letztendlich stimmen die Verbraucher mit ihrem Einkaufsverhalten darüber ab, was in der Region erzeugt wird. Das weiß keiner besser als die Bauern. Geht es nach ihrer gewählten Standesvertretung, dem Vorstand des Kreisbauernverbandes Reutlingen, sollen die 1 800 Mitglieder im Kreis eine Selbstverpflichtungserklärung zur Schaffung einer gentechnikfreien Anbauregion Kreis Reutlingen unterzeichnen. Darüber informierte der Bauernverbands-Vorstand den CDU-Bundestagsabgeordneten Ernst-Reinhard Beck am Mittwoch im…

[+] mehr...

Bauern und Imker im Landkreis sind beunruhigt. Grund ist die erste großflächige Aussaat von Genmais in Deutschland. Während sich die Landwirte Gedanken über Haftungsfragen und Sicherheitsabstände machen, sorgen sich die Mitglieder des Imkervereins Roßtal um ihren Honig. Sie haben Angst, dass ihr Naturprodukt bald "gentechnisch verseucht" sein könnte.

Fürther Nachrichten

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK