Auf dem Weltkongress der Saatgutzüchter in Berlin fordern Landwirtschaftsvertreter 'Transparenz und Ehrlichkeit' beim Einsatz von Gentechnik - und sei es nur, um den Verbrauchern die Allgegenwart und Unvermeidbarkeit zu demonstrieren.

tageszeitung: Gentech-Label auch für Milch und Eier

[+] mehr...

"Auf kurzem Weg vom Stall auf den Teller" ist das Motto, wenn Köche, Gasthäuser und Bauern in Bad Tölz und Umgebung zusammenarbeiten. Die Wirtshäuser haben viele alte regionale Spezialitäten wiederentdeckt. Wenn die Köche der Solidargemeinschaft am Herd stehen, ist eins garantiert nicht im Kochtopf: regionale Zutaten, die Gentechnik enthalten.

Merkur: Auf kurzem Weg vom Stall auf den Tisch

[+] mehr...

Immer mehr Molkereien wollen ihre Milchkühe ohne genmanipulierte Pflanzen füttern. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Greenpeace, die heute gemeinsam mit Molkereien und Landwirten in München praesentiert wird. 31 von 67 befragten deutschen Molkereien erklären demnach, bereits jetzt oder zukünftig Futter ohne Gen-Pflanzen fuer ihre Milchkühe zu verwenden. Zu den Vorreitern in der Branche zählt auch die bayerische Regionalmarke 'Unser Land'.

ngo-online: Mehr Molkereien verzichten auf Gentechnik

[+] mehr...

Den Bürgern in Hassberg (Franken) reicht es. Von offiziellen Stellen, die der bayerischen Staatsregierung unterstehen, wie etwa Landesversuchsanstalten oder Forschungseinrichtungen, sind derzeit keine offenen Auskünfte zu erhalten, wenn es um Fragen genveränderter Produkte in der Landwirtschaft geht. Deswegen fordert der Kreisverband der ökologisch demokratischen Partei, eine gentechnikfreie Region Hassberg zu gründen.

Neue Presse - Landkreis Hassberg soll gentechnikfreie Zone werden

[+] mehr...

NEULAND e.V. koordiniert Aktivitäten Belsdorf, den 12.5.04Am 11.5.04 hat eine Initiativgruppe von 10 Landwirten (NEULAND-Betriebe, Biobetriebe und konventionelle Betriebe) in Rätzlingen (Ohrekreis) die zweite Gentechnik freie Anbauzone in Sachsen-Anhalt in der Region Ohrekreis und Umgebung gegründet.


Pressemitteilung von Neuland e.V.

[+] mehr...

Die "Ökos" und die "Konventionellen" reichen sich die Hände. Nun ist die gentechnikfreie Region "Märkisch-Oderland" mit einer Startfläche von 16400 Hektarn besiegelt.

Tagesspiegel: Gentechnikfreie Region in Märkisch-Oderland gegründet

[+] mehr...

Der Biolandwirt und Grüne Bundestagsabgeordnete Friedrich Ostendorff ist erbost, ebenso der Neuland-Bauer Hugo Gödde. Die vom Bauernverband vorgeschlagene Pauschal-Kennzeichnung "Könnte gentechnisch bealstet sein" führe die Verbraucher in die Irre.

Westfälischer Anzeiger: Gentechnikfreier Kreis?

[+] mehr...

Trotz mehrmaliger Nachfrage bekam das Ministerium in Brandenburg bisher keine Informationen zu den Standorten von Versuchsfeldern. "Das ist eine schlimme Geschichte," erklärt Brandenburgs Agrarminister Birthler im Interview. "Denn, egal wie man zu genveränderten Organismen steht - deren Akzeptanz bei der Bevölkerung, um die sich auch die Industrie bemüht, zerstört man mit solchen Methoden."

Neues Deutschland

[+] mehr...

Der Erprobungsanbau von Gen-Mais im bayrischen Grub sorgt weiter für Ärger: 'Wo sind die Felder, da fahren wir mit dem Traktor hin!' Solche Anrufe bekommt Franz Lenz, der Kreisobmann des Bauernverbandes, derzeit öfters.

Münchner Merkur Online

[+] mehr...

CDU und FDP sehen keine Notwendigkeit für die Kommune, mit Bad Vilbels Landwirten auf freiwilliger Basis zu vereinbaren, auf die Aussaat gentechnisch veränderter Pflanzen zu verzichten.

Frankfurter Rundschau online

[+] mehr...

Bauern aus dem Ohrekreis haben die zweite gentechnikfreie Anbauregion Sachsen-Anhalts ausgerufen. Zehn Landwirte verpflichteten sich, auf ihren 3000 Hektar umfassenden Feldern keine gentechnisch veränderten Pflanzen anzubauen. «Wir rechnen damit, dass sich in den nächsten Wochen weitere Landwirte anschließen und sich die Fläche verdoppeln lässt», sagte Initiator Jochen Dettmer vom Verein Neuland am Mittwoch. Mitte April hatten 23 Agrarbetriebe in der Altmark die erste gentechnikfreie Zone gebildet.«Mit der…

[+] mehr...

Für eine gentechnikfreie Region Ahrensburg machen sich die Grünen-Politiker der Stadt stark und unterstützen damit eine Initiative des Guts Wulfsdorf.

Ahrensburg frei von Gentechnik?

[+] mehr...

Das Umweltinstitut in München hat erforscht, dass in Bayern angebauter gentechnisch veränderte Mais offenbar Schmetterlinge schwer schädigt.Landwirtschaftsminister Josef Miller (CSU) hat das seit sieben Jahren laufende Gen-Projekt im Kreis Ebersberg bislang verschwiegen.

Nürnberger Nachrichten:"Ein Skandal"

[+] mehr...

Wegen des illegalen Anbaus von gentechnisch verändertem Mais in der Wetterau muss der Saatguthersteller Syngenta 1500 Euro Geldbuße zahlen. Der Schweizer Agro-Konzern hat Versuche mit gentechnisch verändertem Mais in der Wetterau nicht ausreichend überwacht und ist deshalb am Montag vor dem Amtsgericht Gießen zu dem Bußgeld verurteilt worden.

GießenerAnzeiger: Geldbuße für illegalen Anbau von Gen-Mais

Frankfurter Rundschau: Saatgutmulti muss Bußgeld zahlen

[+] mehr...

Das "Aktionsbündnis gegen die Gen-Kartoffel" startet am Samstag eine Demo gegen den Versuchsanbau von Gen-Kartoffeln in Möttingen. Demonstriert wird mit einem großen Traktorzug gegen die unkalkulierbaren Risiken der Gen-Pflanzen. Der Zug geht zu dem Versuchsfeld der BASF Plant Science, auf dem Gen-Kartoffeln gelegt wurden.

Augsburger Allgemeine: Aufruf zur Gen-Demo in Möttingen

[+] mehr...

Der Vorsitzende des Tübinger Kreisbauernverbandes pflanzt derzeit auf seinen Rapsäckern Schilder. Damit zeigt er, dass dort kein Gentechnik-Raps wächst. Der Kreisbauernverband warnt gemeinsam mit dem Bauernwerk vor dem unkontrollierbaren Pollenflug des Gen-Raps.

Reutlinger General Anzeiger: Klare Absage

[+] mehr...

Der Agrarverein Neuland plant eine gentechnikfreie Zone im Ohrekreis. Sie wäre nach der Altmark die zweite gentechnikfreie Region Sachsen-Anhalts. Neuland sieht die Regionen als Gegengewicht zu den geheimgehaltenen Gen-Mais Anbauflächen.

Mitteldeutsche Zeitung: Verein will die Gentechnik aus dem Land verdrängen

[+] mehr...

In Bernburg ist der erste Freilandanbau von Gen-Weizen in Deutschland gescheitert. Das Agrarministerium von Sachsen-Anhalt hat mitgeteilt, das Unbekannte in der Nacht zum Dienstag auf dem Versuchsfeld gentechnisch veränderten Weizen aus dem Boden gerissen haben. Der Versuchsanbau in Bernburg soll jetzt beendet werden.

Mitteldeutsche…
[+] mehr...

In Kaarst hat die Fraktion der Grünen beantragt, auf den städtischen Flächen den Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen zu verbieten. Dies würde auch Pachtverträge und die Verlängerung von Pachtverträge betreffen.

NGZ: Landwirte in den Startlöchern

[+] mehr...

Die Gebietsversammlung des Bauernverbandes wünscht sich im Holzwinkel die Einrichtung einer gentechnikfreien Region. Die Landwirte wollen dadurch die regionale Produktion sichern. Sie sprechen sich gegen eine weitere Abhängigkeit von der Großindustrie aus.

Mitteldeutsche Zeitung: Vortrag im Holzwinkel - Gentechnikfreie Region…
[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK