Trotz andauernder Debatten und Rechtsverfahren hat das Europäische Patentamt in München heute erneut ein Patent auf eine Pflanze erteilt. Seminis, eine Tochterfirma des US-Agrarkonzerns Monsanto, bekam einen mit konventionellen Methoden gezüchteten Brokkoli als „Erfindung“ eingetragen. Laut Seminis soll der Kopf des Brokkolis höher als üblich wachsen, wodurch er von den Erntemaschinen leichter abgeschnitten werden könne. Die Initiative „Keine Patente auf Saatgut!“ sieht in dem Brokkoli-Patent hingegen einen…

[+] mehr...

Man kann es hinauszögern, letztlich jedoch nicht verhindern – immer mehr Insekten passen sich an die Gifte von gentechnisch veränderten Pflanzen an. Diesen Schluss erlaubt eine soeben im Fachjournal „Nature Biotechnology“ veröffentlichte Studie zur Resistenzbildung auf Feldern mit Gentechnik-Mais. Während 2005 erst bei einer von 13 Schädlingsarten eine Anpassung an die Bt-Toxine der modifizierten Pflanzen beobachtet wurde, sind es heute bereits fünf.

Für ihre Untersuchung haben die Wissenschaftler der…

[+] mehr...

Bei der gestrigen Abstimmung über eine Importzulassung für den gentechnisch veränderten „Smartstax“-Mais gab es keine endgültige Entscheidung. Es kam zu einem Patt, weil weder für noch gegen die Genehmigung genügend Stimmen aus den EU-Mitgliedsstaaten zusammen kamen. Deutschland enthielt sich, wie bereits bei früheren Abstimmungen, der Stimme, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Nun folgt eine zweite Runde. Gibt es dann wieder keine Mehrheit, könnte die Europäische Kommission die Gentech-Pflanze von…

[+] mehr...

Auf den Philippinen hat ein Gericht Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Auberginen untersagt. Alle Experimente müssten dauerhaft beendet und die natürlichen Begebenheiten wieder hergestellt werden, so das Urteil von vergangenem Monat. Gegen die Freisetzung der transgenen Auberginen hatten Greenpeace Südostasien, eine philippinische NGO und einige Bürger des Inselstaates geklagt.

In der Urteilsbegründung berufen sich die Richter unter anderem auf das Vorsorgeprinzip. „Die Befürworter der…

[+] mehr...

Nach dem Fund von gentechnisch verändertem Weizen auf einem Feld im US-Bundesstaat Oregon haben weitere Landwirte Klage gegen den Agrarkonzern Monsanto eingereicht. Eine Großkanzlei vertritt mehrere Farmer in einer Sammelklage. Monsanto wird vorgeworfen, bei Freilandexperimenten mit transgenem Weizen nicht die nötigen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen und damit die Verunreinigung von konventionellem Getreide in Kauf genommen zu haben. So habe der Konzern die Exporte der Weizenproduzenten geschädigt.

Die…

[+] mehr...

Das Europäische Parlament hat vor kurzem seine Position zu einem geplanten Freihandelsabkommen mit den USA verabschiedet. Mit deutlicher Mehrheit stimmte das von konservativen Parteien dominierte Abgeordnetenhaus für den Entwurf des Handelsausschusses. Der freie Warentransfer könne für Amerikaner wie Europäer zu einer „win-win Situation“ führen, heißt es darin. Auf die Bedenken vieler Bürger gegenüber importierten Gentechnik-Produkten wird nur am Rande eingegangen.

Vor zwei Wochen stimmte das Parlament…

[+] mehr...

„Hergestellt aus gentechnisch verändertem Weizen (kann GVO enthalten)“ - dieser Warnhinweis findet sich auf Verpackungen eines Fertigprodukts des Lebensmittelkonzerns Kraft in Großbritannien. Eine Studentin aus London stellte kürzlich Fotos davon ins Netz, Blogger griffen die Geschichte auf. Transgener Weizen ist weder in Europa noch in den USA zugelassen. Kraft weist jegliche Verantwortung zurück, der Supermarkt Tesco schiebt die Schuld auf den Großhändler. Dieser hüllt sich in Schweigen.

Für seine…

[+] mehr...

Nach dem Fund von illegalem Gentechnik-Weizen auf einem US-Acker hat ein Landwirt aus Kansas Monsanto verklagt. Der Agrarkonzern habe fahrlässig gehandelt und damit fallende Weizenpreise verursacht, die nun das Geschäft der Bauern bedrohten. Das Unternehmen bezeichnete die Vorwürfe als „substanzlos“.

Monsanto hatte bis 2004 in mehreren US-Bundesstaaten gentechnisch veränderten Weizen getestet. Danach seien alle Flächen vernichtet worden. Vor kurzem wurde allerdings auf einem Feld in Oregon transgener…

[+] mehr...

„Aktuell überschlagen sich die Medien mit der Nachricht, dass Monsanto die Vermarktung von gentechnisch verbessertem Saatgut in Deutschland und Europa eingestellt haben soll. Das stimmt so nicht.“ So äußert sich der US-Agrarkonzern zu jüngsten Berichten über einen „Rückzug“ aus Europa. Man konzentriere sich zwar auf das Geschäft mit konventionellem Saatgut und Pestiziden. Dort, wo es eine „breite Unterstützung auf landwirtschaftlicher und politischer Ebene für die Technologie“ gebe, werde man aber weiterhin…

[+] mehr...

Als erster US-Bundesstaat hat Connecticut eine Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln beschlossen. Republikaner und Demokraten einigten sich im Senat auf ein entsprechendes Gesetz. Allerdings tritt es nur in Kraft, wenn andere Staaten mitziehen.

Der überparteiliche Kompromiss sieht vor, dass Lebensmittel aus gentechnisch veränderten Organismen den Verpackungshinweis „Produced with Genetic Engineering“ (in etwa: mit Gentechnik hergestellt) tragen müssen. Ausnahmen gelten für Restaurants…

[+] mehr...

Weder höhere Ernten noch größere Saatgut-Vielfalt: der Anbau von gentechnisch verändertem Mais bringt Landwirten in Europa keine Vorteile. Zu diesem Schluss kommt eine jüngst im Fachjournal „Environmental Sciences Europe“ veröffentlichte Studie. So lagen zwischen 1995 und 2011 die Erträge auf Mais-Feldern in Spanien und den USA – wo gentechnisch veränderter Mais angebaut wird – unter denen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands.

Spanien ist in der EU das einzige Land, in dem Gentechnik-Mais in…

[+] mehr...

In der EU könnte bald eine neue Gentechnik-Pflanze zum Import zugelassen werden, die von Kritikern als „Giftcocktail“ bezeichnet wird. Es handelt sich um den Mais „SmartStax“ der US-Agrarkonzerne Monsanto und Dow. Er ist gegen zwei Spritzmittel resistent und produziert selbst mehrere Insektengifte. Für kommende Woche hat die Europäische Kommission das Thema auf die Tagesordnung des zuständigen Ausschusses gesetzt.

In den USA wird SmartStax bereits angebaut. Er ist mittels Gentechnik gegen die Ackergifte…

[+] mehr...

Nach dem Fund von nicht-zugelassenem Gentechnik-Weizen auf einem Feld in den USA haben Japan und Südkorea die Importe des Getreides vorläufig gestoppt. Thailand versetzte seine Häfen in Alarmbereitschaft, während die EU-Kommission die Mitgliedsstaaten zu mehr Kontrollen aufrief, berichtet die New York Times. Wie der transgene Weizen im Bundesstaat Oregon auf dem Acker landen konnte, ist weiter unklar.

Südkorea bezog letztes Jahr gut die Hälfte seiner Weizen-Importe aus den USA. Nun hat die Regierung eine…

[+] mehr...

Schon Mitte der Woche hatte Monsanto seinen Rückzug mit gentechnisch veränderten Pflanzen aus Europa gegenüber dänischen Journalisten angekündigt, nun hat der Konzern seine Entscheidung gegenüber der „tageszeitung“ bestätigt. Die Politik reagiert wie erwartet, die kritische Bewegung verbucht es als einen klaren Erfolg. Keine neuen Anträge auf Zulassung von Gentechnik-Pflanzen, keine Lobbyarbeit und keine Freilandversuche in Europa heißt es aus dem Hause Monsanto. Die Sprecherin des Konzerns in Deutschland,…

[+] mehr...

Pflanzen, die in der Dunkelheit leuchten – bald in vielen Küchen und Vorgärten? Zumindest für US-Amerikaner könnte das bald Realität werden, hoffen drei Biotech-Unternehmer in Kalifornien. Über eine Crowdfunding-Plattform sammeln sie das nötige Kapital. Über 400.000 Dollar kamen bereits zusammen, mehr als 7.000 Menschen haben gespendet. Versprochen wurde ihnen, sofern sie mehr als 40 Dollar zur Verfügung gestellt haben, bis zu 100 Samen der leuchtenden Gänserauken (Arabidopsis thaliana). Doch niemand weiß,…

[+] mehr...

Der US-Agrochemiekonzern Monsanto konzentriert sich in Europa vorerst auf das Geschäft mit konventionellem Hybrid-Saatgut und Pestiziden. Bei der Gentechnik habe man 2011 eine „strategische Entscheidung“ getroffen und Freilandversuche größtenteils gestoppt, sagte ein Unternehmenssprecher dänischen Journalisten. „Wir werden kein Geld mehr ausgeben, um die Leute davon zu überzeugen, sie anzubauen.“ Nur in Spanien und Portugal vermarkte man die transgenen Pflanzen weiter. Der Monsanto-Mais MON810 ist in vielen…

[+] mehr...

Der Bürgerbeauftragte der Europäischen Union hat deutliche Kritik an der für Gentechnik zuständigen Behörde geübt. Drei Jahre lang untersuchte Nikiforos Diamandouros den Fall einer hochrangigen Mitarbeiterin der Lebensmittelbehörde EFSA, die 2008 direkt zum Agrochemie-Konzern Syngenta gewechselt war. Sein Fazit: die Vorschriften wurden nicht eingehalten.

Immer wieder wird kritisiert, dass manche Experten der EFSA enge Verbindungen zu den Herstellern von gentechnisch veränderten Pflanzen haben – dabei…

[+] mehr...

In der letzten Wochen kursierten auf Nachrichtenportalen und in Blogs Meldungen, wonach Ungarn kürzlich Felder mit gentechnisch verändertem Mais von Monsanto zerstört haben soll. Eine Sprecherin des Ministeriums für ländliche Entwicklung widerspricht. „Solche Fälle hat es in Ungarn dieses Jahr nicht gegeben, die Behörden haben keine solchen Maßnahmen angeordnet“, erklärte sie dem Informationsdienst Gentechnik gestern.

Vermutlich handelt es bei den jetzt die Runde machenden Meldungen um Vorgänge aus dem…

[+] mehr...

Die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA hat Richtlinien für die Risikobewertung von gentechnisch veränderten Tieren vorgelegt. Mehrere Jahre habe man auf Weisung der EU-Kommission daran gearbeitet, teilte die Behörde letzte Woche im italienischen Parma mit. Umweltorganisationen kritisieren, dadurch werde der Weg für künftige Genehmigungen geebnet. In den USA steht mit dem „AquAdvantage“-Lachs bereits ein Gentechnik-Tier vor der Marktzulassung.

Geforscht wird zwar schon länger an transgenen Tieren. In…

[+] mehr...

Im „Kompetenzteam“ des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück ist die ehemalige Justizministerin Brigitte Zypries für Verbraucherpolitik zuständig. Bei der offiziellen Vorstellung äußerte sie sich auch zur Agro-Gentechnik. Sie wolle eine europaweite Kennzeichnung von tierischen Produkten, die mittels gentechnisch veränderten Futterpflanzen erzeugt wurden. Bei den anstehenden Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen EU und USA werde die SPD „auf solche Punkte deutlich achten.“

Bislang gibt es…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK