Was passiert bei der Aufnahme gentechnisch veränderter Lebensmittel? Dieser umstrittenen Frage gehen Wissenschaftler eines internationalen Projekts nach. Dabei fanden sie nun offenbar Indizien dafür, dass Gentechnik das Potential zum Dickmacher hat. Außerdem werden die Gene entgegen bisheriger Annahmen nicht vollständig aufgespalten.

Für ihre Untersuchungen verfütterte das Forschungsteam 90 Tage lang gentechnisch veränderte Futtermittel an verschiedene Tiere. Schon nach dieser relativ kurzen Zeit waren…

[+] mehr...

Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln hat in Brasilien stark zugenommen. Wie die Wirtschaftszeitung Valor Economico unter Berufung auf Angaben des brasilianischen Agrochemieverbands Sindag berichtet, ist der Verbrauch in den letzten sechs Jahren um 72 Prozent gestiegen. Zuletzt wurden 826.700 Tonnen auf landwirtschaftlichen Flächen versprüht. Gleichzeitig boomt auch der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in dem südamerikanischen Land, das zu den größten Exporteuren von Gentech-Soja und -Mais…

[+] mehr...

In einem Werk des schwedischen Agrarunternehmens Lantmännen ist gentechnisch verändertes Raps in die Futtermittelproduktion gelangt. Dies berichtet das Portal agrimoney.com unter Berufung auf Aussagen von Konzernmitarbeitern. Die betroffenen Bereiche seien für die Reinigung geschlossen und die belieferten Kunden kontaktiert worden.

Bei internen Qualitätskontrollen in der Fertigungsanlage Västerås waren Spuren gentechnisch veränderten Rapses entdeckt worden. Ein Vertreter von Lantmännen teilte mit, die…

[+] mehr...

Das Bundesland Schleswig-Holstein gehört wieder zum Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen. Den Wiederbeitritt zu dem Bündnis besiegelte Umweltminister Robert Habeck (Grüne) heute mit seiner Unterschrift. Damit gewinnt das Netzwerk eines seiner Gründungsmitglieder zurück. Schleswig-Holstein war 2005, zwei Jahre nach der Gründung, unter der damaligen schwarz-roten Landesregierung ausgetreten.

Umweltminister Habeck begründete den Schritt mit Standortvorteilen für sein Bundesland. Die…

[+] mehr...

An Gentechnikpflanzen angepasste Insekten entwickeln sich auf dem Acker wesentlich unvorhersehbarer als im Versuchslabor. Maßnahmen zu ihrer Eindämmung könnten daher noch weniger effektiv sein als bislang angenommen. Zu diesem Schluss kommen chinesische und US-amerikanische Wissenschaftler in einer gemeinsamen Studie.

Unter Laborbedingungen lassen sich die Mutationen der Schädlinge, z.B. des Baumwollkapselbohrers, nur begrenzt simulieren. Zu komplex sind die Vorgänge im Organismus, die durch den Kontakt…

[+] mehr...

Wenn es um die zunehmende Nachfrage nach „Bio“ in der Türkei geht, kennt sich Vehbi Ersöz aus wie kein Zweiter. Er gehört zu den Pionieren des Ökolandbaus in Anatolien. Mit seinem Hof in der Region Afyon, rund 300 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Ankara, blickt er auf eine über 20-jährige Erfahrung in der nachhaltigen Landwirtschaft zurück. Er war der Erste, der sich seine biologischen Anbaumethoden 1996 offiziell zertifizieren ließ.

Neben der Obst- und Gemüseproduktion ist Ersöz gesellschaftlich…

[+] mehr...

Vor wenigen Tagen kündigte der Landwirtschaftsminister des westindischen Bundesstaats Maharashtra an, nach Alternativen zur gentechnisch veränderten Bt-Baumwolle suchen zu wollen. Nun teilte er der Zeitung Indian Express mit, die Herstellerfirmen der Bt-Baumwolle sollten sich an dem Prozess beteiligen und mit den Universitäten kooperieren. Ansonsten würden sie von Geschäften in der Region „ausgeschlossen“, drohte Minister Radhakrishna Vikhe-Patil.

Nach den Vorstellungen des Ministers müssten die…

[+] mehr...

In einem Brief an Staatspräsident Napolitano und Ministerpräsident Monti haben 200 Personen eine gentechnikfreundlichere Politik der italienischen Regierung eingefordert. Die Unterzeichner der Bittschrift wähnen das Land aufgrund der aus ihrer Sicht zu restriktiven Haltung gegenüber der Agro-Gentechnik in einem „zweiten Mittelalter“. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, dürfe die Technologie nicht länger „ignoriert“ werden.

Dabei berufen sich die Unterzeichner des Briefs auf die angeblich wohlwollende…

[+] mehr...

In einem westindischen Bundesstaat wird offenbar die Abkehr von gentechnisch veränderter Baumwolle vorbereitet. Wie die Zeitung The Times of India berichtet, hat der Landwirtschaftsminister der Region Maharashtra die staatlichen Universitäten beauftragt, nach einem besser geeigneten Ersatz der in den letzten Jahren überwiegend angebauten Bt-Baumwolle zu suchen. Von diesem Schritt erhofft sich die Regierung eine wirtschaftliche Verbesserung der Situation der Baumwollbauern.

Ein hochrangiger…

[+] mehr...

In den USA läuft derzeit das Zulassungsverfahren für eine neue Gentechniksoja. Diese soll, so verspricht das Unternehmen Dow AgroSciences, die Lösung für ein in den dortigen Monokulturen grassierendes Problem bieten. Denn durch den flächendeckenden Einsatz von Herbiziden auf Gentechnikfeldern haben manche Unkräuter Resistenzen entwickelt. Die Spritzmittel, z.B. das weit verbreitete Glyphosat, können ihnen nichts mehr anhaben. Für Landwirte bedeutet dies enorme wirtschaftliche Schäden. Deshalb wurde bei Dow…

[+] mehr...

Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen bleibt auf Flächen des Landkreises Vorpommern-Rügen weiterhin möglich. Dies entschied der Umweltausschuss des Kreistages mit den Stimmen der schwarz-roten Mehrheit. Ein entsprechender Antrag der Fraktion der Grünen wurde abgelehnt.

Die grünen Abgeordneten hatten gefordert, den Anbau von Gentechnikpflanzen auf kreiseigenen Flächen zu untersagen. In einigen Regionen und Kommunen Deutschlands gibt es bereits solche Regelungen. Außerdem sollte das Verbot nach…

[+] mehr...

Eine unerwartete Nachricht kurz vor der politischen Sommerpause: Nach Informationen des unabhängigen Instituts Testbiotech ist es unwahrscheinlich, dass in diesem Jahr noch neue Anbauzulassungen für gentechnisch veränderte Pflanzen erteilt werden. Grund zu dieser Annahme gibt eine überraschende Entscheidung der als gentechnikfreundlich bekannten EU-Kommission. Sie hat mehrere Gutachten aus der Feder der EU-Lebensmittelbehörde (EFSA) an diese zurückgeschickt und eine klarere Zusammenfassung sowie die…

[+] mehr...

In den USA prüft eine dem Landwirtschafts- ministerium zugeordnete Behörde derzeit die Zulassung einer gentechnisch veränderten Apfelsorte. Das Unternehmen Okanagan Specialty Fruits hat einen entsprechenden Antrag eingereicht und hofft darauf, seine Apfelkreation bald vermarkten zu dürfen.

Dieses Mal versprechen die Gentechniker allerdings nicht, wie sonst üblich, ein Ende des Welthungers oder die Bekämpfung von Krankheiten. Der neue Apfel soll nur eins: gut aussehen. Wird er aufgeschnitten, soll er…

[+] mehr...

Im Abgeordnetenhaus der USA wird derzeit ein neues Agrargesetz debattiert. Diese Gelegenheit zur Einflussnahme versucht der Agrochemiekonzern Monsanto zu nutzen. Das Unternehmen hat nun, dank gewogener Abgeordneter wie dem Republikaner Jack Kingston, dem Vorsitzenden des Agrarausschusses, eigene Formulierungen im Gesetzentwurf untergebracht. Damit soll die Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen beschleunigt werden. Risikobewertungen würden nur noch in sehr geringem Umfang durchgeführt.

Zwar hat das…

[+] mehr...

Der gentechnisch veränderte Mais MON 863 des Agrochemiekonzerns Monsanto soll Schädlinge mit einem selbst produzierten Gift abwehren. Doch die Insekten auf US-amerikanischen Feldern entwickeln zunehmend Resistenzen gegen eben jenes Gift. Der Forscher Michael Gray von der Universität Illinois warnt vor einem teils sehr hohen Befall von Gentech-Mais durch den Maiswurzelbohrer in mehreren US-Bundesstaaten. Zudem seien die Insekten in diesem Jahr früher als normalerweise aufgetreten. Für die betroffenen…

[+] mehr...

Wissenschaftler der Universität Leipzig haben in Urinproben Rückstände des hochgiftigen Pflanzengifts Glyphosat entdeckt. Dies berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf eine bislang nicht veröffentliche Studie des Instituts für Bakteriologie und Mykologie. Besonders brisant: untersucht wurden nicht Landwirte, die bei der Ausübung ihres Berufs eher mit dem Spritzmittel in Berührung kommen, sondern Personen, die ihre Tätigkeit meist in Büros verrichten. Das Gift muss demnach über Lebensmittel…

[+] mehr...

Im brasilianischen Bundesstaat Bahia wurde am Wochenende eine „Moskito-Fabrik“ eingeweiht, in der künftig vier Millionen gentechnisch veränderte Stechmücken pro Woche ausgebrütet werden. In der 850.000 US-Dollar teuren Anlage wird den Moskitos ein Gen eingepflanzt, das deren Nachkommen noch im Larvenstadium abtöten soll. Das brasilianische Gesundheitsministerium erhofft sich dadurch Fortschritte bei der Bekämpfung des Denguefiebers. Kritiker warnen jedoch vor "unvorhersehbaren Folgen für Umwelt und…

[+] mehr...

Erwartungsgemäß hat die EU-Kommission der gentechnisch veränderten Sojasorte „Intacta“ des US-Unternehmens Monsanto die Zulassung zum Import und zur Verwendung in Lebens- und Futtermitteln erteilt. Die Entscheidung fiel bereits letzte Woche. „Intacta“ ist die erste in Europa erlaubte Gentech-Soja mit kombinierten Eigenschaften: sie soll sowohl gegen das Spritzmittel Glyphosat resistent sein als auch ein eigenes Gift zur Abwehr von Insekten produzieren.

Nach Angaben von Testbiotech könnte die Zulassung…

[+] mehr...

In der EU wird derzeit die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Jahre von 2014 bis 2020 diskutiert. Dabei geht es um die künftige Verteilung von Geldern aus dem größten Topf des EU-Haushalts – über 50 Milliarden Euro pro Jahr. Bis nächste Woche verhandeln die Fraktionen im Europäischen Parlament über Änderungen an einem möglichen Kompromissvorschlag, den der portugiesische Sozialdemokrat Louis Manuel Capoulas Santos angefertigt hat. Welche Bedeutungen hätte der Entwurf für die…

[+] mehr...

Eine Langzeit-Studie zum Anbau von Gentechnik-Baumwolle in Indien der Universität Göttingen erntet heftige Kritik seitens Kishor Tiwari, Präsident der landwirtschaftlichen Interessenvereinigung Vidarbha Jan Andolan Samiti (VJAS). Die Untersuchung - mittlerweile oft "die deutsche Studie" genannt - kommt zu dem Ergebnis, dass der Anbau von Gentechnik-Baumwolle zu einem Mehrertrag von 24 Prozent durch die Einsparung von Insektiziden führe. Dies entspreche einem Gewinnzuwachs von 50 Prozent. Tiwari hält die…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK