Auf Europas Äckern könnte bald zum ersten Mal die gentechnisch veränderte „Roundup-Ready-Soja“ des US-Agrochemiekonzerns Monsanto angebaut werden. Bislang darf diese nur importiert werden. Jetzt hat die umstrittene Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) allerdings ihre Zustimmung zu einem künftigen Anbau erteilt. Der Gentechnik befürwortende EU-Kommissar John Dalli kann nun zusammen mit den Mitgliedsstaaten die Zulassungsgenehmigung beschließen.

Einem aktuellen Rechtsgutachten zufolge wäre…

[+] mehr...

Der Deutsche Bauernverband sieht in der Agrogentechnik „keine Option“ für seine Mitglieder. Dies sagte Präsident Gerd Sonnleitner gestern der Passauer Neuen Presse. Man müsse akzeptieren, dass die Mehrheit der Bevölkerung Gentechnik ablehnt.

Sonnleitner äußerte dabei auch Kritik an der jüngsten Bekanntmachung von Agrarministerin Ilse Aigner (CSU). Die Ministerin möchte den Bundesländern überlassen, wie weit gentechnisch veränderte Pflanzen von anderen Äckern angebaut werden müssen. Der Bauernpräsident…

[+] mehr...

Der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch wehrt sich gegen Vereinnahmungsversuche industrienaher Gentechnik-Lobbyisten. Ein Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz ermahnte die Lobbygruppierung "Forum Grüne Vernunft" (FGV), sie solle „bei den Fakten bleiben.“ Auf deren Vorwürfe bezüglich der Position der katholischen Kirche zur Gentechnik und vermeintlicher Folgen für den Welthunger erwidert er: „Es ist infam, wenn Herr Rehberger [Vertreter von FGV, Anm. d. Red.] behauptet, dass Kinder vor Hunger sterben,…

[+] mehr...

Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) will den Bundesländern bei Details des Gentechnikanbaus mehr Kompetenzen einräumen. Einem Bericht des Magazins „Der Spiegel“ zufolge plant Aigner einen neuen Anlauf, durch eine Gesetzesänderung die Landesregierungen künftig selbst bestimmen zu lassen, wie nah an anderen landwirtschaftlichen Flächen Gentechnikpflanzen angebaut werden dürfen. Obwohl dies auch der schwarz-gelbe Koalitionsvertrag vorsieht, blieb eine frühere Initiative ergebnislos. Die FDP blockiert bislang…

[+] mehr...

In Nordrhein-Westfalen stimmen die Parteitage von SPD und Grünen heute über den neuen Koalitionsvertrag ab. Die Spitzen der beiden Parteien sprechen sich in dem nach intensiven Verhandlungen beschlossenen Entwurf unter anderem für eine „nachhaltige, bäuerliche und gentechnikfreie Landwirtschaft“ aus.

Demnach sollen im einwohnerstärksten Bundesland auch weiterhin keine Gentechnikpflanzen angebaut oder für Experimente freigesetzt werden. Darüber hinaus will die künftige Landesregierung im Bundesrat eine…

[+] mehr...

Die gentechnisch veränderte Sojasorte „Intacta“ des US-Agrochemiekonzerns Monsanto wird offenbar bald zum Import als Futter- und Lebensmittel zugelassen. Da die Mitgliedsstaaten am Mittwoch im Berufungsausschuss keine eindeutige Entscheidung fällten, ist nun die EU-Kommission an der Reihe. Deren positive Einstellung zur Agrogentechnik ist bekannt. Wie Agrarheute meldet, haben sich Deutschland, Frankreich und Italien bei der Abstimmung enthalten.

Die Gentechniksoja „Intacta“ ist eine Kreuzung anderer…

[+] mehr...

Die Bundesregierung hat sich im Agrarausschuss des Bundestages einer transparenten Debatte über den Vorwurf von Interessenskonflikten in einer für Gentechnik zuständigen Behörde verweigert – ohne jedoch den Verdacht ausräumen zu können. Laut einer Pressemitteilung des Abgeordneten Harald Ebner (Bündnis 90/Die Grünen) haben Regierungsvertreter die entsprechenden Aussagen eines früheren Berichts zur Situation im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) als „haltlos“ zurückgewiesen.

Der Verein Testbiotech…

[+] mehr...

Die Umweltminister der 27 EU-Staaten haben bei einem gestrigen Ratstreffen in Brüssel erwartungsgemäß keine Einigung zu einem möglichen Recht auf nationale Anbauverbote von Gentechnik erzielt. Wie sich schon in den Wochen zuvor abgezeichnet hatte, scheiterte der Kompromissvorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft endgültig am Widerstand Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und Belgiens.

Vertreter der dänischen Ratspräsidentschaft teilten auf einer Pressekonferenz mit, dass man zwar sehr weit…

[+] mehr...

Die Bundesagrar- und Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) will die von EU-Kommissar John Dalli beabsichtigte Aufhebung des Nulltoleranzprinzips für Gentechnik in Lebensmitteln offenbar verhindern. Dies berichtete die Süddeutsche Zeitung am 11. Juni. Demnach habe Aigners Ministerium festgestellt, dass eine Lockerung des Nulltoleranzgebots „die Transparenz und die Wahlfreiheit der Verbraucher einschränkt.“

Nach der bisherigen Gesetzeslage sind Lebensmittel, die Spuren gentechnisch veränderter…

[+] mehr...

Die Kandidatur einer Lebensmittel- und Gentechniklobbyistin um einen Sitz im Verwaltungsrat der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist gescheitert. Ein Komitee mit Vertretern der EU-Staaten lehnte am vergangenen Freitag die Bewerbung von Mella Frewen, einer früheren Monsanto-Mitarbeiterin und heutigen Cheflobbyistin des Industrieverbands FoodDrinkEurope, ab. Frewen war zusammen mit 13 weiteren Kandidaten von der EU-Kommission für eine Tätigkeit bei der immer wieder wegen ihrer…

[+] mehr...

Am kommenden Montag, 11. Juni, findet in Brüssel ein wichtiges Treffen der Umweltminister aller EU-Staaten statt. Neben Treibhausgasreduzierung und Biodiversität sollte es ursprünglich auch um das Thema Gentechnik gehen. Ein weiteres Mal sollte die Frage nach einem Recht auf nationale Anbauverbote von gentechnisch veränderten Pflanzen diskutiert werden. Allerdings schaffte es der Punkt letztlich nicht auf die offizielle Tagesordnung. Hinter verschlossenen Türen könnte das Thema zwar zur Sprache kommen.…

[+] mehr...

Gentechnisch veränderte Pflanzen halten unter Dürrebedingungen nicht, was sie versprechen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie US-amerikanischer Wissenschaftler der Union of Concerned Scientists (UCS) (zu deutsch: „Union besorgter Wissenschaftler“), einer nicht-kommerziellen Forschergemeinschaft. Laut ihren Ergebnissen können mit den untersuchten Gentechnikpflanzen nur „bescheidene“ Erträge geerntet werden – und das auch nur im Fall von „milden“ Dürren, nicht unter extremen Bedingungen, die im Zuge des…

[+] mehr...

Der weltweit bekannte World Wide Fund for Nature (WWF) setzt Buchhändler, die den kritischen Bericht „Schwarzbuch WWF“ vertreiben, juristisch unter Druck. Dies berichten mehrere deutsche Tageszeitungen. Demnach haben Anwälte des WWF bei verschiedenen Händlern auf Unterlassungsansprüche gepocht. Große Online-Shops wie Amazon und Libri haben das Buch deshalb vorerst aus dem Sortiment genommen.

Rein rechtlich wäre diese Entscheidung der Händler allerdings nicht nötig gewesen, da das Landgericht Köln erst…

[+] mehr...

In einem Interview mit dem Tagesspiegel fordert BASF-Vorstand Michael Heinz Unterstützung für die Agro-Gentechnik seitens der Bundesregierung, denn es drohe ein Zurückfallen der Forschung und ein Verlust von Arbeitsplätzen. Er räumt ein, dass Europa Biotechnologie nicht brauche, um seine Bevölkerung zu ernähren, sondern um ein Exportland für landwirtschaftliche Produkte zu bleiben. Anfang des Jahres hat der Konzern die Biotech-Sparte in die USA verlegt. Der Grund lag in der fehlenden Gentechnik-Akzeptanz…

[+] mehr...

Der Agrarminister von Mecklenburg-Vorpommern, Till Backhaus (SPD), hält die Gründung einer gentechnikfreien Region in seinem Bundesland nicht für nötig. Dies gab er letzte Woche im Schweriner Landtag zu verstehen. Zuvor hatte die Fraktion der Grünen ein Verbot von Gentechnik-Anbau auf landeseigenen Flächen gefordert.

Laut Angaben des Ministers findet in Mecklenburg-Vorpommern ohnehin kein Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen statt. Im Koalitionsvertrag von SPD und CDU sei vorgesehen, dass dies…

[+] mehr...

Die Bundesregierung soll sich bei der EU-Kommission gegen die Zulassung neuer Gentechnik-Pflanzen und für die Anwendung geltender EU-Gesetze einsetzen. Dies fordert ein Bündnis mehrerer Verbände in einem offenen Brief an Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) und den neuen Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU).

Trotz der Sicherheitsbedenken unabhängiger Wissenschaftler – und einer weitestgehend ablehnenden Haltung in der Bevölkerung – scheint die EU-Kommission neue gentechnisch veränderte…

[+] mehr...

Die Polizei im britischen Hertfordshire hat am vergangenen Sonntag eine geplante Aktion von Gentechnik-GegnerInnen verhindert. Die Gruppe „Take the Flour Back“ hatte eine Feldbefreiung („decontamination“) eines heftig umstrittenen Freilandversuchs mit gentechnisch verändertem Weizen angekündigt. Das Gentechnik-Experiment wird von dem mit öffentlichen Mitteln geförderten Rothamsted Research Institut durchgeführt.

Laut Angaben der Veranstalter hatten sich am Sonntag über 400 Menschen aus verschiedenen…

[+] mehr...

Nach Recherchen von Testbiotech gibt es ernst zu nehmende Hinweise auf Interessenskonflikte in einer Expertenkommission, die das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Fragen der Sicherheit von Gentechnik in Futter- und Lebensmitteln beraten soll. Dieser Verdacht besteht demnach bei neun der insgesamt 13 Experten. Sie könnten „als voreingenommen und in vielen Fällen industrienah gelten.“ Außerdem gebe es auch bei zwei leitenden Angestellten des BfR nicht die nötige Distanz zur Gentechnik-Industrie.

[+] mehr...

Die Kontrolle des Gentechnikverbots in der Herstellung von Bio-Produkten stellt aus Sicht der Europäischen Kommission kein Problem dar. Dies geht aus einem Bericht der Kommission an EU-Parlament und -Rat hervor, für den von den Mitgliedstaaten beantwortete Fragebögen ausgewertet wurden.

Anders wird allerdings die Situation bei Futtermitteln bewertet. Hier sei das Risiko zufälliger Verunreinigungen mit Gentechnik „besonders groß.“ Futtermittel für die Fleischproduktion, die oft aus den USA oder…

[+] mehr...

In Basel und Umland haben Umweltaktivisten von Greenpeace Schweiz an drei Stellen wachsenden Gentechnik-Raps entdeckt, der in dem Alpenland weder angepflanzt noch als Lebens- oder Futtermittel eingeführt werden darf. Nach Angaben von Greenpeace handelt es sich bei dem Fund um die herbizidresistente Sorte GT73 des Agrarkonzerns Monsanto. In zuvor durchgeführten Tests waren unter insgesamt 136 Rapspflanzen 29 Genmanipulierte gefunden worden. Greenpeace entfernt diese heute. Sie sollen anschließend den…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK