Das Europäische Parlament hat sich gegen die Einfuhr eines weiteren Gentechnik-Maises als Lebens- und Futtermittel ausgesprochen. Allerdings: die Entscheidung liegt allein bei der Kommission und den Regierungen der 28 Mitgliedstaaten. Abgeordnete fordern eine Reform des Zulassungsverfahrens.

403 Abgeordnete votierten gegen die Genehmigung der gentechnischen Maiskreuzung NK603 x T25. 238 befürworteten die Importerlaubnis. Allerdings hat Brüssel sie bereits erteilt, nachdem die nationalen Regierungen sich…

[+] mehr...

Die Frage, ob die EU in neuen Methoden der Erbgutveränderung Gentechnik sieht oder nicht, muss weiter auf eine Antwort warten. Die Europäische Kommission wolle ihre juristische Einschätzung nun im ersten Quartal 2016 vorlegen, erklärte eine Sprecherin dem Informationsdienst Gentechnik. Konservative Politiker drängen indes, die neuen Verfahren durchzuwinken.

Die Kommission wollte eigentlich bis Ende 2015 ihre juristische Einstufung der neuen Techniken vorlegen. Gestern hatte das Magazin Nature berichtet,…

[+] mehr...

Nach Angaben von NGOs hat die Bundesregierung die umstrittene „German Food Partnership“ auslaufen lassen. Die Initiative des Entwicklungsministeriums (BMZ) stand im Verdacht, Industrie-Interessen zu fördern. Ähnliche Projekte, zum Beispiel zur Reis- und Kartoffelproduktion in Asien und Afrika, laufen aber weiter.

Nichtregierungsorganisationen begrüßten das Ende des Projekts. „Anstatt arme Bauern und Bäuerinnen in die Hungerbekämpfung einzubinden, durften über die GFP Konzerne Entwicklungspolitik…

[+] mehr...

Die Chemie- und Agrarkonzerne Dow und Dupont wollen fusionieren. Das gaben die Unternehmen am Freitag bekannt. Dadurch entstünde „DowDuPont“, das unter anderem die gentechnisch veränderten und Hybrid-Saaten sowie die Pestizide beider Konzerne verkaufen soll.

Der Zusammenschluss soll, sofern die Aufsichtsbehörden zustimmen, im zweiten Halbjahr 2016 über die Bühne gehen. Den gemeinsamen Marktwert schätzen die Unternehmen auf 130 Milliarden Dollar. Der neue Riese soll in drei Sparten aufgeteilt werden, eine…

[+] mehr...

Bessere Ernten und höheres Einkommen – diesem Versprechen glauben viele Landwirte, die gentechnisch verändertes Saatgut kaufen. Dafür bezahlen sie auch mehr, einschließlich der Lizenzgebühren auf die patentierten Gentech-Pflanzen. Doch das Ergebnis ist mitunter enttäuschend, wie neue Zahlen aus Brasilien und Pakistan zeigen.

In Brasilien, einem der wichtigsten Sojaproduzenten der Welt, schnitten gentechnisch veränderte Sojavarianten in der letzten Saison schlechter ab als konventionelle Sorten. Sowohl…

[+] mehr...

„Das Feld der Synthetischen Biologie (SynBio) ist voller aufregender Möglichkeiten“ - so sieht es zumindest die Europäische Kommission. Von ihr eingesetzte Experten haben sich nun näher mit möglichen Risiken für die biologische Vielfalt beschäftigt. Aus ihrem Bericht wird klar: Nachhaltigkeit ist nicht die zwingende Folge. Synbio könnte auch dazu beitragen, dass mehr Ressourcen verbraucht werden. Neue, gentechnisch konstruierte Lebensformen könnten zudem zu neuen, ungeahnten Risiken führen.

So könnten…

[+] mehr...

Das Europäische Patentamt (EPA) hält am umstrittenen Patent auf die konventionell gezüchtete „Schrumpeltomate“ fest: Am Dienstag bestätigte die Technische Beschwerdekammer das vor über einem Jahrzehnt vom israelischen Landwirtschaftsministerium beantragte Patent EP1211926 mit verändertem Wortlaut. Patentiert wurde eine Tomate aus traditioneller Züchtung, die weniger Wasser enthält und sich daher besser zu Ketchup verarbeiten lässt.

Die Frucht verbleibt „über den Punkt des normalen Reifens hinaus am…

[+] mehr...

Weder liefert der Gentechnik-Mais MON810 mehr Ertrag noch vermindert er mit seinen eingebauten Insektiziden den Schädlingsbefall gegenüber konventionellen Sorten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht, den die Regierung der autonomen spanischen Region Aragon veröffentlicht hat. Fast drei Viertel der Maisproduktion beruhen dort auf Gentech.

An mehreren Standorten in Aragon wurden 2014 diverse konventionelle als auch gentechnisch veränderte Maissorten getestet und verglichen. Bei Sorten wie „Helen“, „Zoom“…

[+] mehr...

Zwei weitere gentechnisch veränderte Maissorten dürfen als Futter- oder Lebensmittel in die Europäische Union eingeführt werden. Das beschloss die EU-Kommission am Freitag. Die Regierungen der 28 Mitgliedstaaten konnten sich zuvor nicht einigen, daher durfte Brüssel entscheiden.

Zugelassen wurden die Maispflanzen MON87427 und NK603xT25. Beide sind resistent gegen den Herbizidwirkstoff Glyphosat, beide stammen vom US-Konzern Monsanto. Dieser vertreibt das gentechnisch veränderte Saatgut und auch…

[+] mehr...

In acht Bundesländern wurde dieses Jahr ungewollt gentechnisch veränderter Raps ausgesät – das Saatgut war mit einer nicht-zugelassenen Biotech-Sorte verunreinigt. Das teilte die zuständige Bundesbehörde mit. Die Pflanzen seien zerstört worden. Die Behörde will nun durch „weitere Kontrollmaßnahmen“ verhindern, dass der Gentechnik-Raps nächstes Jahr vereinzelt doch blühen könnte.

Auf 48 Parzellen von je circa zehn Quadratmetern sei der OXY-235-Raps von Bayer Cropscience zusammen mit herkömmlichen Samen…

[+] mehr...

Neue Verfahren der Erbgutmanipulation - dazu zählen auch „Genome Editing“-Techniken wie CRISPR - bergen nach Ansicht einer Wissenschaftlerin altbekannte, aber auch neue Risiken. Sie empfiehlt, dass auch bei diesen Methoden die Gentechnik-Sicherheitsvorschriften gelten müssen. Genau davon könnte die EU-Kommission die Techniken aber bald freisprechen.

Die Molekularbiologin Ricarda Steinbrecher von der nicht-kommerziellen Forschungsorganisation Econexus aus Großbritannien hat einen Bericht zu den neuen…

[+] mehr...

Anders als in der EU müssen Lebensmittel in den Vereinigten Staaten nicht gekennzeichnet werden, wenn sie Zutaten aus gentechnisch veränderten Pflanzen enthalten. Oft ist das der Fall, beispielsweise bei Maismehl und -sirup, Zucker oder Sojaöl. Konzerne wie Coca-Cola, PepsiCo und Kellogg wollen nun freiwillig Infos auch zu Gentechnik-Inhaltsstoffen anbieten – allerdings nur für Verbraucher, die die Produkte mit ihrem Smartphone scannen oder im Netz danach suchen.

Noch dieses Jahr sollen erste Produkte…

[+] mehr...

Im Oktober 2016 soll in Den Haag ein „Tribunal“ stattfinden. Auf der Anklagebank: Monsanto, der wichtigste Hersteller von Gentechnik-Saatgut, aber auch Agrochemikalien wie Glyphosat. Mit diesen Produkten trage Monsanto zur Zerstörung der Umwelt und der Lebenschancen vieler Menschen bei, begründeten die Initiatoren ihren Plan heute in Paris. Ob die Geschäftspraktiken tatsächlich von Monsanto-Managern und -Anwälten verteidigt werden, hängt wohl von der PR-Strategie des ungeliebten Konzerns ab. Zwar sollen dem…

[+] mehr...

Im Europäischen Parlament diskutierten Agrarpolitiker und externe Experten gestern über neue Gentechnik-Verfahren. Sie heißen CRISPR, OgM oder Zinkfinger. Bis zum Ende des Jahres will die EU-Kommission mitteilen, ob sie die Verfahren als Gentechnik einstuft oder nicht. In einem neuen Forschungsbericht fordert Greenpeace, die neuen Techniken nicht einfach durchzuwinken – unbeabsichtigte Auswirkungen auf das Pflanzen-Erbgut seien nicht ausgeschlossen.

Die NGO geht davon aus, dass neue Verfahren der…

[+] mehr...

Noch bis Ende des Jahres gilt in der Europäischen Union ein Teilverbot für drei Insektizide, die als besonders gefährlich für Bienen, Hummeln und andere Bestäuber gelten. Über diese Neonikotinoide diskutierten Wissenschaftler heute in Berlin. Sie sehen Parallelen zu DDT, das ebenfalls lange als sicher galt, dann aber wegen fataler Auswirkungen auf Vögel und andere Tiere aus dem Verkehr gezogen wurde. Allerdings: die „Neonics“ seien noch um ein Tausendfaches giftiger.

Der Schutz der Bestäuberinsekten ist…

[+] mehr...

Je näher am Maisfeld, desto größer das Risiko: Wissenschaftler haben untersucht, wie sich der Pollen von insektengift-produzierenden Maispflanzen in Gebieten, in denen viele bedrohte Schmetterlingsarten leben, verteilen könnte.

Dazu registrierten die Forscher der Universitäten Basel und Freiburg sowie mehrerer Institute Pollen von Maispflanzen im schweizerischen Reusstal, einem geschützten Gebiet, in dem landwirtschaftliche Produktion erlaubt ist. Sie konzentrierten sich auf Brennnesseln, auf deren…

[+] mehr...

Mehr als 90 Wissenschaftler haben am Freitag einen Brief an EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis geschickt. Darin fordern sie, das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat erneut auf Krebsrisiken zu bewerten. Harte Kritik äußern sie an einer deutschen Behörde: diese habe „wissenschaftlich inakzeptable“ Schlussfolgerungen gezogen als sie die Chemikalie als unschädlich „bei einer sachgerechten Anwendung“ einstufte.

Die Experten fordern den EU-Kommissar auf, die Einschätzung des Bundesinstituts für…

[+] mehr...

Schwerer Schlag für Dow Agrosciences: nach nur einem Jahr will die US-Umweltbehörde EPA die Zulassung für „Enlist Duo“ wieder einkassieren. Das Herbizid - eine Mischung aus den Wirkstoffen Glyphosat und 2,4-D - könne nicht nur Unkraut, sondern auch andere Pflanzen schädigen, so die Begründung laut Medienberichten. Dow verkauft das Mittel zusammen mit gentechnisch verändertem Saatgut an Mais- und Sojaproduzenten.

Laut der Nachrichtenagentur Reuters hält es die Behörde für möglich, dass die Kombination der…

[+] mehr...

Bayern importiert weniger Gentechnik-Soja und ersetzt das mit Raps, Erbsen und Bohnen aus der Heimat. Im Vergleich zu 2011 führt der Freistaat für Rinder, Schweine und Hühner fast ein Drittel weniger Soja aus Übersee ein – dort wird fast nur Gentechnik angebaut.

Fachmedien zufolge berichtete Agrarminister Helmut Brunner Parlamentariern, der Anbau von Leguminosen sei allein gegenüber dem Vorjahr um 74 Prozent gestiegen. Diese Pflanzen, beispielsweise Ackerbohnen und Erbsen, aber auch gentechnikfreies…

[+] mehr...

Aus Sicht einer schwedischen Landwirtschaftsbehörde bringt das neue molekularbiologische Verfahren CRISPR-Cas9 nicht immer Gentechnik-Pflanzen hervor. Teilweise fielen die entstehenden Organismen nicht unter die Gentech-Definition der Europäischen Union, erklärte das Amt gegenüber Medien. Entscheiden muss allerdings die EU-Kommission.

Auf Anfrage von Universitätsforschern beschäftigte sich die schwedische Behörde mit CRISPR-Cas9. Bei der Technik wird der natürliche Reparaturmechanismus von Zellen…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK