Im Februar wurden mehrere Aktivisten in Belgien zu Haft- und Geldstrafen verurteilt, weil sie ein Gentechnik-Versuchsfeld sabotierten, indem sie darauf herkömmliche Kartoffelpflanzen ausbrachten. Sie legten Revision ein. Der für heute geplante Gerichtstermin wurde aber kurzfristig verschoben. Kurz zuvor kritisierten zwei Juraprofessoren das Urteil.

Laut den Rechtswissenschaftlern hat das Gericht den Angeklagten verweigert, ein Video der Aktion als Beweismittel zuzulassen. Auch seien von der Verteidigung…

[+] mehr...

Die Affäre um die telefonische Bespitzelung von Anti-Gentechnik-Aktivisten, Journalisten, Rechtsanwälten und Abgeordneten zieht immer weitere Kreise. Medienberichten zufolge hörte das Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt auch Telefonate mit Mitarbeitern des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) ab – und sogar mit der Staatsanwaltschaft Rostock.

Nachdem im Jahr 2011 zwei Versuchsfelder für gentechnisch veränderte Pflanzen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt zerstört worden waren, begannen die…

[+] mehr...

Ein Großteil der Milchkühe in Deutschland wird mit Kraftfutter gefüttert, das gentechnisch veränderte Soja enthält. Das Magazin Öko Test untersuchte Milch von 34 Anbietern - konventionell und Bio – die mit Bildern von „grünen Landschaften oder weidenden Kühen“ beworben werden. Während viele Bio-Kühe dem Test zufolge noch wissen, was eine Weide ist, werden 70 Prozent der konventionell gehaltenen Tiere überwiegend mit Mais und Soja gemästet – Letzteres stammt häufig von den Gentechnik-Plantagen Brasiliens und…

[+] mehr...

Der Ombudsmann der Europäischen Union erwartet eine Aufklärung von Interessenskonflikten im Zusammenhang mit der Risikobewertung von gentechnisch veränderten Insekten. Bis Ende Juni muss die zuständige Lebensmittelbehörde EFSA nun eine Stellungnahme abgeben. Vorausgegangen war eine Beschwerde der britischen Organisation Gene Watch. Sie kritisiert, dass Mitarbeiter eines Unternehmens, das Gentechnik-Insekten vermarkten will, gleichzeitig in einem Gremium der Behörde sitzen.

Mitte April will die EFSA die…

[+] mehr...

In Sachsen-Anhalt wird es dieses Frühjahr nach Ansicht des gentechnik-freundlichen Vereins „InnoPlanta“ keine Freisetzung transgener Pflanzen geben. Das berichtet die Mitteldeutsche Zeitung.

Möglich bleibt unterdessen die Freisetzung von gentechnisch verändertem Winterweizen im Schaugarten Üplingen ab dem Herbst dieses Jahres. Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) hatte den Versuch, der bereits vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)…

[+] mehr...

Abgeordnete und Senatoren des US-Kongresses haben vergangene Woche die Finanzierung von Behörden für die kommenden sechs Monate sichergestellt. Was viele Politiker offenbar nicht wussten: in dem Resolutionsentwurf verbarg sich eine Zusatzklausel, die die gerichtliche Kontrolle über den Gentechnik-Anbau aushebelt. Ein „beispielloser Angriff“ auf die Justiz, klagt das Center for Food Safety. Unklar ist, wer den Paragraphen überhaupt eingebracht hat.

Wenn der Haushalt der Vereinigten Staaten noch nicht…

[+] mehr...

Die Risikobewertung von gentechnisch veränderten Pflanzen steht seit Jahren in der Kritik: zu oberflächlich, zu intransparent, zu industrienah. Doch es könnte noch schlimmer sein, als bisher angenommen: Offenbar unterschätzen die Behörden völlig, wie sich eine neue Klasse von Gentechnik-Pflanzen auf die tierische und menschliche Gesundheit auswirken könnte. Eine aktuelle Studie untersucht die Situation in Australien, Neuseeland und Brasilien – doch auch in der EU dürfte es kaum anders sein.

[+] mehr...

Der deutsche Bayer-Konzern versucht seit zehn Jahren, eine EU-Importzulassung für einen gentechnisch veränderten Reis zu erlangen. Zivilgesellschaftliche Gruppierungen fordern, auf die Nutzung der giftresistenten Pflanze zu verzichten. Sie werfen dem Unternehmen vor, die EU-Genehmigung als „Türöffner“ für den Anbau in Südamerika und Asien einsetzen zu wollen – denn auch dort ist man gegenüber dem Gentech-Reis skeptisch.

Um sich auf der Hauptversammlung einbringen zu können, hält die „Coordination gegen…

[+] mehr...

Die Agro-Gentechnik kann die Probleme von Millionen Kleinbauern nicht lösen. Nach Ansicht der indischen Genetikerin Suman Sahai führen die High-Tech-Pflanzen der Konzerne „in eine Sackgasse“, da die Bedingungen vor Ort ignoriert würden. Der Anbau sei für die Landwirte riskant und teuer, erklärte die Forscherin und Gründerin der Organisation „Gene Campaign“ heute während einer Pressekonferenz in Berlin.

Gerade die Frage nach der Sicherheit transgener Pflanzen sei nicht ausreichend beantwortet, so Sahai,…

[+] mehr...

Mehrere Umwelt- und Wissenschaftsorganisationen haben diese Woche beim Europäischen Gerichtshof Klage gegen die Zulassung einer gentechnisch veränderten Sojabohne eingereicht. Sie fechten damit eine Entscheidung der EU-Kommission an, durch die die „Intacta“-Soja des US-Konzerns Monsanto seit letztem Sommer in die Europäische Union importiert und als Futter- und Lebensmittel verwendet werden darf. Die gentechnisch veränderte Pflanze wird vor allem in Brasilien angebaut und gilt Kritikern als „Giftcocktail“ -…

[+] mehr...

Ein Beamter des Bundeslandwirtschafts- ministeriums hat am Mittwoch bestätigt, dass Deutschland kürzlich für neue EU-Regeln bei der Risikoprüfung von Gentechnik-Pflanzen gestimmt hat – obwohl diese deutliche Schwächen aufweisen. Im einem Bundestagsausschuss verteidigte der Mitarbeiter von Ministerin Ilse Aigner (CSU) die künftigen Vorschriften als vernünftigen Kompromiss. Beobachter sorgen sich hingegen vor weitreichenden Ausnahmen zugunsten der Hersteller gentechnisch veränderter Pflanzen.

Ende Februar…

[+] mehr...

Das von der EU-Kommission vorgeschlagene Verbot von drei besonders bienen-schädigenden Pestiziden ist vorerst gescheitert. Im zuständigen EU-Ausschuss votierte heute zwar die Mehrheit der Mitgliedsstaaten für das Neonikotinoid-Verbot. Die Abstimmung endete aber in einem Patt, weil Deutschland und Großbritannien sich enthielten.

Die EU-Kommission hatte angeregt, drei hochgiftige Beizmittel aus der Gruppe der Neonikotinoide für zwei Jahre verbieten. Diese stören den Orientierungssinn der Bienen und machen…

[+] mehr...

Die Bundesregierung will kein europaweites Verbot der für Bienen äußerst giftigen Neonikotinoide. Bei der morgigen Abstimmung in einem EU-Ausschuss will das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz gegen einen entsprechenden Vorschlag der Europäischen Kommission stimmen. In Deutschland gebe es bereits effektive Regeln für den Schutz der Insekten, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Grünen fordern hingegen, den Einsatz der Beizmittel ohne Ausnahmen zu untersagen.

Noch Anfang Februar hatte…

[+] mehr...

Das Europäische Patentamt in München (EPA) wird demnächst zahlreiche Patente auf Pflanzen erteilen. Dabei ist noch gar nicht geklärt, ob solche Ansprüche auf lebende Organismen überhaupt legal sind. In einem Bericht warnt das Bündnis „Keine Patente auf Saatgut!“ vor den Folgen der zunehmenden Marktdominanz weniger Konzerne – und kritisiert insbesondere den Präsidenten des Amts. Dieser übernehme einfach die Positionen von Monsanto und anderen Agrochemie-Riesen.

Nach Recherchen der Patentkritiker hat das…

[+] mehr...

Der britische Umweltminister Owen Paterson drängt darauf, mehr gentechnisch veränderte Pflanzen in der EU zu nutzen. Medienberichten zufolge will der konservative Tory-Politiker eine Rede zum Thema halten. Unterstützung erhält Paterson von Schatzkanzler George Osborne. In der EU dürfen derzeit zwei Gentechnik-Pflanzen kommerziell angebaut werden.

Paterson hat sich wiederholt für die Agro-Gentechnik ausgesprochen. Bedenken dagegen bezeichnete er als „Nonsens“. Britische Umwelt- und…

[+] mehr...

Der Agrochemiekonzern Monsanto hat der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA offenbar mit einer Klage gedroht. Diese hatte im Januar Dokumente veröffentlicht, mit denen das US-Unternehmen die Zulassung eines gentechnisch veränderten Maises erreichen will. Die Behörde erhält nun selbst von Kritikern Rückendeckung.

Das Fachmedium Food Navigator berichtete am Freitag unter Berufung auf nicht näher benannte Quellen, Monsanto habe der EFSA einen Brief geschrieben und darin mit rechtlichen Schritten gedroht.…

[+] mehr...

Die US-amerikanische Supermarktkette Whole Foods hat angekündigt, Lebensmittel künftig zu kennzeichnen, wenn diese aus gentechnisch veränderte Pflanzen hergestellt werden. Innerhalb von fünf Jahren sollen alle Verpackungen entsprechende Aufdrucke erhalten, erklärte der Präsident des milliardenschweren Einzelhandelshauses gegenüber Pressevertretern. Anders als in der EU gibt es in den USA bislang keine verpflichtenden Hinweise auf Gentechnik-Produkten.

Präsident und Geschäftsführer A.C. Gallo begründete…

[+] mehr...

Der deutsche Bundestag hat einem internationalen Abkommen zugestimmt, mit dem gentechnische Verunreinigungen geregelt werden sollen, die während Transporten von Pflanzen, Tieren oder Saaten über Landesgrenzen entstehen. Die Abgeordneten nahmen den Regierungsentwurf letzte Woche einstimmig an. Der Bundesrat wird voraussichtlich ebenfalls grünes Licht geben. Deutschland wird damit der neunte Staat, der diese Ergänzung zum Cartagena-Protokoll über biologische Sicherheit ratifiziert – zum Inkrafttreten des…

[+] mehr...

Umwelt- und Tierschützer aus Deutschland, England und der Schweiz haben Einspruch gegen ein Patent auf gentechnisch veränderte Schimpansen und andere Tiere eingelegt. Das US-Unternehmen Altor hatte sich im vergangenen Sommer „transgene Tiere mit humanisiertem Immunsystem“ vom Europäischen Patentamt in München als geschützte Erfindung eintragen lassen. Die Gentech-Affen sollen als Versuchstiere für Medikamente dienen.

Neben Schimpansen gilt das Patent auch für gentechnisch veränderte Mäuse, Schweine,…

[+] mehr...

In den portugiesischen Mosqueteiros-Supermärkten soll künftig kein Speiseöl aus gentechnisch veränderten Pflanzen mehr verkauft werden. Das kündigte ein Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur Lusa an. Das vor allem aus Gentechnik-Soja hergestellte Öl sei zwar korrekt gekennzeichnet. Trotzdem werde man das Produkt bis Ende des Monats aus dem Sortiment nehmen. Zuvor hatte eine Studie der Transgenic Platform dem Unternehmen Verstöße gegen dessen eigene Keine-Gentechnik-Politik angekreidet, berichtet The…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK