In Fruchtdosen aus Thailand, die von einer Hamburger Firma in Deutschland verkauft wurden, sind gentechnisch veränderte Organismen festgestellt worden. Das teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf lebensmittelwarnung.de mit. Die Firma habe ihre Kunden informiert und die Ware zurückgerufen.

Es handelt sich um „Tropischen Fruchtcocktail mit Maracujasaft, leicht gezuckert“, vertrieben in Dosen à 425 Gramm unter der Marke „iska Qualität“. Produziert wird er in Thailand für…

[+] mehr...

In der EU wird noch immer darüber diskutiert, wie neue Gentechnik-Verfahren – darunter CRISPR oder die Oligonukleotid-gesteuerte Mutagenese (OgM) – reguliert werden. In den USA landen erste Produkte schon auf dem Acker – und auf den Tellern der Verbraucher. Laut Bloomberg.com wurden letztes Jahr über 3.000 Hektar gen-editierter Raps geerntet und zu Öl gepresst. Beworben werde dieses als „Nicht-Gentechnik“.

In diesem Jahr sollen Landwirte in North Dakota und Montana alleine 8.000 Hektar des angeblich…

[+] mehr...

Im weltweiten Vergleich ist Südafrika kein bedeutender Sojaproduzent. Doch im letzten Jahr wurde dort mehr Soja angebaut als je zuvor. 90 Prozent davon ist gentechnisch verändert. Das schlägt sich auch im Einsatz des Unkrautkillers Glyphosat nieder.

So wurden laut dem gentechnik-kritischen African Centre for Biodiversity (ACB) im Jahr 2012 um die 1,3 Millionen Liter auf Sojaplantagen versprüht. Sechs Jahre zuvor seien es noch 800.000 Liter gewesen – ein Anstieg von über 60 Prozent. Mehr als die Hälfte…

[+] mehr...

Im Oktober soll der US-Agrarkonzern Monsanto in Den Haag vor einem symbolischen Gericht stehen. Die Initiatoren des „Monsanto-Tribunals“ werfen dem Gentechnik- und Saatgutgiganten Verbrechen gegen die Menschlichkeit und „Ökozid“ vor. Nun haben sie die Richter vorgestellt. Ob Monsanto selbst kommt, bleibt unklar.

Unter den drei vorsitzenden Richtern sind die ehemalige Generalanwältin des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda, die Senegalesin Dior Fall Sow, sowie eine frühere Vizepräsidentin des…

[+] mehr...

Die EU-Mitgliedstaaten haben auf Vorschlag der Kommission kleine Einschränkungen für den Einsatz des umstrittenen Unkrautkillers Glyphosat beschlossen. So sollen bestimmte Zusatzstoffe nicht mehr enthalten sein dürfen, außerdem soll in Parks oder auf Spielplätzen weniger gespritzt werden. Deutschland enthielt sich.

Laut EU-Kommission stimmten die Regierungen gestern dafür, dass Glyphosat-Mischungen wie „Roundup“ (Monsanto) keine POE-Tallowamine enthalten dürfen. Dieser Zusatzstoff erhöht nach Ansicht von…

[+] mehr...

Der Ökolandbau erzielt in den Tropen nicht nur vergleichbare Erträge, sondern beschert Kleinbauern auch ein höheres Einkommen als die konventionelle Landwirtschaft. Das zeigt eine Langzeitstudie des Forschungsinstituts für Biologische Landwirtschaft (FiBL) in Kenia, die seit 2007 mit Partnern vor Ort in Thika und Chuka durchgeführt wird.

Der Systemvergleich (SysCom) vergleicht nicht Äpfel mit Birnen, sondern konventionelle und biologische Systeme mit hohem externen Inputs wie Bewässerung oder…

[+] mehr...

Der US-Senat hat gestern dafür gestimmt, dass gentechnisch veränderte Zutaten in Lebensmitteln gekennzeichnet werden sollen. Ein Grund zur Freude also für amerikanische Verbraucher, die ja laut Umfragen genau diese Information haben wollen? Nein, denn Transparenz soll es nur per Smartphone oder Anruf bei einer Hotline geben. Beobachter sprechen von einem „großen Sieg“ für Lebensmittel- und Gentechnikkonzerne.

Stimmt auch das Abgeordnetenhaus zu, würde das Gesetz landesweit gelten - strengere…

[+] mehr...

Der Anbau von Soja wird für Produzenten in US-Bundesstaaten wie South Dakota immer teurer. Die Kosten für den Herbizideinsatz seien in sechs Jahren um 88 Prozent gestiegen, berichtet eine universitäre Einrichtung. Auch die Menge an verwendeten Spritzmitteln stieg stärker an als die Fläche, auf denen Soja wächst.

Zwischen 2006 und 2015 sei die Sojafläche in South Dakota um 30 Prozent auf etwas über fünf Millionen Acre (ein Acre entspricht ca. 0,4 Hektar) gewachsen, schreibt eine Abteilung der South Dakota…

[+] mehr...

Spanien ist das einzige EU-Land, in dem in größerem Umfang gentechnisch veränderter Mais wächst. Seit einiger Zeit breitet sich dort eine aus Amerika eingeschleppte Urform des Mais aus: Teosinte. Agrar- und Umweltverbände befürchten, dass Gene des in Spanien angebauten Monsanto-Gentech-Maises auf den Verwandten übergehen könnten. Madrid will aber keine Vorsorgemaßnahmen ergreifen.

So schrieb das Landwirtschaftsministerium Ende Juni an den spanischen Agrarverband Coordinadora de Organizaciones de…

[+] mehr...

Greenpeace sieht in gentechnisch verändertem Reis keine Lösung für Ernährungsprobleme. Daran ändert auch der Vorwurf von über 100 Nobelpreisträgern nichts, die Umweltschutzorganisation blockiere mit ihrem Engagement gegen den „Golden Rice“ den Kampf gegen Vitamin-A-Mangel. Greenpeace verweist darauf, dass der transgene Reis laut seinen Entwicklern noch gar nicht einsatzbereit ist. Statt viel Geld in High-Tech-Labore zu stecken, müssten Armut und einseitige Ernährung angegangen werden.

Viele Fragen seien…

[+] mehr...

Patente auf Pflanzen und Tiere soll es eigentlich nicht geben, dennoch erteilt das Europäische Patentamt in München immer wieder welche. Gestern übergaben Vertreter der Zivilgesellschaft den zuständigen Politikern 800.000 Unterschriften. Die Forderung: Grauzonen im Regelwerk zu beseitigen.

Die Vertragsstaaten des Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ) - übrigens kein EU-Vertrag, auch Länder wie die Schweiz, Norwegen und die Türkei sind dabei - sind sich im Prinzip einig, dass Patente auf konventionell…

[+] mehr...

Stichproben zeigen: in deutschem Honig sind mitunter Rückstände des Unkrautkillers Glyphosat - teils deutlich mehr als gesetzlich erlaubt. Ein Problem für Imker, die ihr Produkt dann nicht verkaufen dürfen, auch wenn nicht sie es sind, die das Herbizid einsetzen. Eine Studie zeigt aber auch, dass zumindest in den USA auch glyphosat-belastete Honige an Verbraucher verkauft wurden. Umstritten ist nach wie vor, ob das Mittel Krebs auslösen kann.

Ein Imker aus Brandenburg hatte letzten Sommer eine Honigprobe…

[+] mehr...

Letztes Jahr wurden weltweit 320 Millionen Tonnen Soja geerntet - über 80 Prozent davon stammen von Gentechnik-Plantagen, die vor allem in den USA, Brasilien oder Argentinien liegen. Auch in Europa wird immer mehr produziert. Gentechnikfreiheit ist hier die Regel, allerdings nicht beim größten Sojaproduzenten: in der Ukraine halten sich offenbar viele Landwirte nicht an das Gentech-Anbauverbot.

6,5 Millionen Tonnen Soja wurden 2015 nach Angaben des Vereins Donau Soja in Europa geerntet. Insgesamt macht…

[+] mehr...

Letztes Jahr säten Landwirte in acht Bundesländern unbeabsichtigt Gentechnik-Raps aus - das Saatgut war mit transgenen Samen des Bayer-Konzerns verunreinigt. Da Raps lange im Boden überdauern kann, fordern Landwirtschafts- und Verbrauchervertreter, die betroffenen Äcker 20 Jahre zu überwachen.

Das Rapssaatgut bleibt auch nach einem Umbruch der Pflanzen keimfähig. „So lange besteht also mindestens das Risiko, dass vereinzelt gentechnisch veränderter Raps auf den verunreinigten Flächen keimt“, erklärt…

[+] mehr...

In den USA werden riesige Mengen Mais und Soja produziert. Trotzdem nehmen auch die Importe aus Übersee zu, zum Beispiel aus Rumänien, der Türkei oder der Ukraine. Warum? In Amerika wachsen zu über 90 Prozent Gentechnik-Varianten. Doch auch immer mehr US-Verbraucher wünschen sich Bio-Lebensmittel - und da darf Gentechnik nicht rein.

So berichtet die Frankfurter Rundschau unter Berufung auf das Landwirtschaftsministerium und die Nachrichtenagentur Bloomberg, die Einfuhr von Mais aus biologischem Anbau…

[+] mehr...

Ein Professor des Massachusetts Institute of Technology (MIT) Media Lab hat seine Kollegen aufgerufen, Forschungsvorhaben zu Gene Drives öffentlich zu machen. Dabei geht es beispielsweise darum, ganze Moskitopopulationen mittels eingebauter Selbstzerstörungsgene auszurotten.

Kevin Esvelt ist beileibe kein Gentechnik-Gegner, er arbeitete an der Entwicklung neuer Gentech-Verfahren wie CRISPR mit. Doch er möchte, dass sich Wissenschaftler und Öffentlichkeit die Zeit nehmen, sich zu fragen, welche…

[+] mehr...

Ein britischer und ein deutscher Verein haben die EU-Lebensmittelbehörde EFSA aufgefordert, mögliche Interessenkonflikte aufzuklären und eine unabhängige Risikobewertung von gentechnisch veränderten Organismen zu sichern. Es geht unter anderem um Mitarbeiter in verantwortungsvollen Positionen, die für Lobbyorganisationen der Industrie tätig waren oder noch sind. Der Behördenchef zeige „wenig Interesse daran, diese Probleme zu lösen“, kritisieren die NGOs.

Im März hatte der Verein Testbiotech aus München,…

[+] mehr...

Das Europäische Parlament hat letzte Woche einen Bericht der britischen Konserativen Anthea McIntyre angenommen. Die Abgeordneten sprechen sich damit für eine intensivere, auf Technologien gestützte Landwirtschaft aus. Allerdings wurden einige heikle Passagen, beispielsweise zu neuen Gentechniken wie CRISPR, gestrichen.

McIntyre hatte vorgeschlagen, solche Techniken nicht als Gentechnik sondern als „Präzisionszucht“ einzustufen. Dieser Auffassung folgten ihre Kollegen in Straßburg nicht. Sie fordern…

[+] mehr...

Die Organisatoren des „Monsanto Tribunals“, die den amerikanischen Gentechnik-Riesen im Herbst vor ein symbolisches Gericht in Den Haag stellen wollen, haben einen offenen Brief an den deutschen Bayer-Konzern geschrieben. Sie wollen beispielsweise wissen, ob Bayer im Fall einer Übernahme bereit sei, für die von Monsanto „weltweit angerichteten Schäden und Altlasten aufzukommen“.

Die Absender, zu denen auch die frühere Landwirtschaftsministerin Renate Künast und der Insekten- und Agrarforscher Hans…

[+] mehr...

Bei der Abstimmung über eine Verlängerung der Zulassung des Unkrautkillers Glyphosat gab es heute wieder keine ausreichende Mehrheit. Das twitterten Journalisten verschiedener Medien unter Berufung auf Quellen in Brüssel, auch das deutsche Umweltministerium bestätigte laut Reuters die Pattsituation.

Die EU-Kommission, die Glyphosat für weitere eineinhalb Jahre genehmigen will, kann die Abstimmung nun in einem Berufungsausschuss, in dem Vertreter der 28 EU-Länder sitzen, wiederholen lassen. Gibt es auch…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK