In der derzeitigen Fassung würden die nationalen Anbauverbote in der EU zu weiteren Genehmigungen für umstrittene Gentech-Pflanzen führen. Das befürchtet der Ökobranchenvertreter Felix Prinz zu Löwenstein. Der Bundestag müsse sich gegenüber der Regierung für eine rechtssichere Lösung einsetzen.

Aus Sicht derjenigen, die sich eine gentechnikfreie Landwirtschaft wünschen, sei der aktuelle Vorschlag der griechischen EU-Ratspräsidentschaft kein Fortschritt, sagte Löwenstein, der Vorsitzende des Bund…

[+] mehr...

Innerhalb der Großen Koalition gibt es offenbar noch keine endgültige Position zu den nationalen Gentechnik-Anbauverboten (Opt-Out). Die Regierung werde „ihre Haltung dazu rechtzeitig festlegen, bevor auf EU-Ebene über die Sache entschieden wird“, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Zeitungsinterview. Die Vorentscheidung in Brüssel wurde unterdessen auf nach der Europawahl verschoben, berichtet eine Agentur.

Zuletzt wurde berichtet, die Kanzlerin könne nach jahrelanger Blockade nun doch ihre…

[+] mehr...

Vor einem Vierteljahrhundert wurde erstmals die Freisetzung von gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland genehmigt. Daran erinnerten Gentech-Kritiker am Freitag. 1989 hatte das damalige Bundesgesundheitsamt einen Versuch mit genmodifizierten Petunien in Köln erlaubt. Ausgesät wurden sie ein Jahr später.

Schon damals zeigte sich laut Kritikern, wie unkontrollierbar gentechnisch veränderte Organismen sind. Die Petunien hätten bei höheren Temperaturen spontan die Blütenfarbe geändert. Vor dem…

[+] mehr...

In der Diskussion um nationale Anbauverbote von Gentechnik-Pflanzen in der EU warnen 19 Umweltschutz- und Landwirtschaftsverbände aus Deutschland vor einer „Scheinlösung“. In einem offenen Brief an die Bundestagsabgeordneten fordern sie, echte Verbotsmöglichkeiten zu schaffen – ein Antrag der Großen Koalition, der wohl diese Woche beraten werden soll, geht aus Sicht der NGOs in die falsche Richtung.

Der Vorschlag der derzeitigen griechischen EU-Ratspräsidentschaft für ein „Opt-Out“ stößt seit Wochen auf…

[+] mehr...

25 Jahre nach dem ersten Gentechnik-Versuch in Deutschland – 1989 wurden erstmals transgene Petunien genehmigt und ein Jahr später in Köln angepflanzt – haben zahlreiche zivilgesellschaftliche Gruppen an die Vertragsstaaten der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) appelliert, die unkontrollierbare Ausbreitung gentechnisch veränderter Pflanzen zu stoppen. Die Regierungen hätten sich selbst dazu verpflichtet, ungewollte Ausbreitung von Gentech-Organismen über ihre Grenzen hinweg zu unterbinden. Dies…

[+] mehr...

Verfechter einer gentechnikfreien Landwirtschaft haben die Landesregierung in Schwerin aufgefordert, das Land ins Europäische Netzwerk Gentechnikfreier Regionen zu führen. Das berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Mecklenburg-Vorpommern wäre das neunte Bundesland in dem Bündnis, dem Gebiete aus Italien, Frankreich, Griechenland und vielen anderen Ländern angehören.

Der Schweriner Landtag hatte im März auf Antrag von SPD und CDU beschlossen, dass ein Beitritt zum Netzwerk geprüft werden solle. Ein…

[+] mehr...

Die Zerstörung eines Feldversuchs mit gentechnisch veränderten Rebstöcken im Elsass im Jahr 2008 hat für 54 Aktivisten keine weiteren rechtlichen Folgen. Ein Gericht urteilte heute, die Genehmigung des Gentech-Experiments sei illegal gewesen.

[+] mehr...

Im Gegensatz zu Gentechnik ist der Begriff „Synthetische Biologie“ noch wenig bekannt. Zu diesem Fazit kommt zumindest eine Mini-Studie im Auftrag des Woodrow Wilson International Center For Scholars. Die befragten Personen, Akademiker und Nicht-Akademiker, äußerten Hoffnungen auf neue Medikamente für schwere Krankheiten – aber auch Sorgen vor unabsehbaren Konsequenzen. Vor allem Unternehmen schlägt Misstrauen entgegen: man mache den Bock zum Gärtner, wenn man ihnen die Risikoforschung überlasse.

Die…

[+] mehr...

Eine wissenschaftliche Untersuchung der Harvard School of Public Health liefert neue Hinweise darauf, dass Ackergifte Bienen schwere Schäden zufügen. Die Behandlung mit Neonikotinoiden – das Saatgut wird mit den Mitteln gebeizt, um Insekten von den Pflanzen abzuhalten – führte bei mehreren Bienenvölkern zum Kollaps. Zum Schutz der Bienen dürfen einige der Pestizide in der EU zurzeit nur eingeschränkt benutzt werden – die Herstellerfirmen Bayer und BASF haben dagegen geklagt.

Für die Studie, die im…

[+] mehr...

Auch in Bayern mehren sich die Stimmen gegen das geplante Freihandelsabkommen zwischen EU und USA. Billigimporte könnten Brauern und Molkereien zu schaffen machen, Imker sehen darin ein Einfallstor für noch mehr Gentechnik-Pflanzen.

Bei einem Pressegespräch in Nürnberg forderten der Bund Naturschutz in Bayern (BN) zusammen mit der Brauerei Riedenburger, der Bäckerei Hofpfisterei, dem Bundesverband Deutscher Milchviehhalter und dem Europäischen Erwerbsimkerbund einen Stopp der Verhandlungen zwischen…

[+] mehr...

Ganz ohne Gentechnik: ein indischer Landwirt hat im Bundesstaat Tamil Nadu eine Rekordernte Reis eingefahren. Laut der britischen Zeitung The Guardian erzielte er fast 24 Tonnen pro Hektar, üblich sind bei der genutzten, herkömmlichen Sorte sechs Tonnen. Der Bauer nutzt eine arbeitsintensive Methode, die mit weniger Wasser und Dünger funktioniert.

Der Landwirt S. Sethumadhavan baut auf seinem Feld die herkömmliche Reissorte CR 1009 an. Laut dem Reisforschungsinstitut von Tamil Nadu wird damit eine…

[+] mehr...

Die Kreisvertreter des Bodenseekreises haben letzte Woche eine Resolution zur Agro-Gentechnik verabschiedet. Geschlossen hätten sie dafür gestimmt, in Pachtverträgen künftig die Nutzung von gentechnisch veränderten Pflanzen auszuschließen, berichtet der Südkurier. Kantinen werden aufgefordert, auf gentechnikfreie Produkte zu setzen.

Landwirtschaftliche Berater sollen auch künftig keine Empfehlungen für gentechnisch veränderte Pflanzen aussprechen. „Der Bodenseekreis bekennt sich zur traditionellen…

[+] mehr...

Auf sieben Kandidaten haben sich die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten letzte Woche geeinigt: sie sollen künftig dem Verwaltungsrat der Lebensmittelbehörde EFSA angehören. Eine Industrielobbyistin kommt nicht zum Zuge, andere sind jedoch weiter im Rennen. Eine Aufgabe der EFSA ist es, Risiken von gentechnisch veränderten Pflanzen und Tieren sowie Pestiziden zu bewerten.

Der Verwaltungsrat überwacht die Einhaltung der Spielregeln der Behörde. Sieben seiner Mitglieder sollen demnächst ausgetauscht…

[+] mehr...

Die EU-Mitgliedsstaaten haben eine Änderung der Honigrichtlinie beschlossen: Pollen gilt künftig als „natürlicher Bestandteil“, nicht mehr als Zutat. Das hat zur Folge, dass beispielsweise aus Kanada importierter Honig mit Pollen von Gentechnik-Raps nicht gekennzeichnet werden muss. Deutschland enthielt sich nicht - wie sonst so häufig bei Abstimmungen über Gentech-Organismen – sondern stimmte der Änderung zu.

Das Europäische Parlament hatte der Änderung der Honigrichtlinie bereits vorher in erster…

[+] mehr...

In der jahrelangen EU-Debatte um mehr nationale Anbauverbote von gentechnisch veränderten Pflanzen zeichnet sich eine neue Position Deutschlands ab. Bislang lehnte Berlin, insbesondere die CDU und ihre Chefin Angela Merkel, das sogenannte Opt-Out ab. Nun denkt das Kanzleramt um, berichten Medien unter Berufung auf Teilnehmer einer Vorstandssitzung der Unionsfraktion. Doch ist das wirklich eine gute Nachricht?

Staatsminister Helge Braun habe Offenheit des Kanzleramts in dieser Frage vermittelt, berichten…

[+] mehr...

Laut zuständigem Ministerium ist der Anbau von Gentechnik-Pflanzen in Baden-Württemberg künftig in einem Schutzgürtel von 3 km um Naturschutz- oder Biosphärengebiete verboten.

Das Bundesland nutzt damit die in der EU derzeit begrenzten Möglichkeiten, die Gentechnik in Lebensmitteln und Landwirtschaft zu verhindern und bekennt sich klar zur Gentechnikfreiheit. Zwar sind Deutschlands Äcker derzeit gentechnikfrei, aber der Anbau der gentechnisch veränderten Mais-Sorte 1507 könnte ab 2015 möglich sein. Über…

[+] mehr...

Morgen entscheiden die Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel, wer künftig die Arbeit der Lebensmittelbehörde EFSA überwacht. Auf der Liste der Kandidaten stehen auch Industrie-Lobbyisten – sie gelten sogar als Favoriten. NGOs warnen vor noch mehr Einfluss der Privatwirtschaft auf diejenigen Stellen, die eigentlich die Interessen der Verbraucher und der Umwelt im Blick haben sollen.

Die EFSA (European Food Safety Authority) ist unter anderem für die Risikobewertung von gentechnisch veränderten…

[+] mehr...

Das im April beschlossene Anbauverbot der gentechnisch veränderten Maissorte MON810 gilt weiterhin. Das oberste Verwaltungsgericht Frankreichs lehnte Einwände dagegen heute ab, wie die Nachrichtenagentur afp berichtet.

Das Gericht argumentierte, der Landwirtschaft entstehe durch das Verbot „kein schwerer und sofortiger wirtschaftlicher Schaden“. Frühere MON810-Verbote in Frankreich waren von den Richtern gekippt worden.

[+] mehr...

In Berlin veranstaltet der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks zum zweiten Mal den „Tag des Deutschen Brotes“. Vor diesem Hintergrund warnt die Hofpfisterei vor gentechnisch verändertem Getreide. Das dürfe nicht angebaut werden – sonst seien die strengen Standards nicht mehr zu erfüllen.

Gentechnisch veränderter Weizen darf bislang nirgendwo auf der Welt angebaut werden. Es haben aber bereits Freilandversuche stattgefunden, auch in Deutschland. „Wenn die EU mit Hilfe der deutschen und…

[+] mehr...

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hat davor gewarnt, neue Bestimmungen für Gentechnik-Anbauverbote in der EU ohne demokratische Debatte durchzuboxen. In der jetzigen Fassung sei das Vorhaben eine „Mogelpackung“. Deutschland müsse deshalb in Brüssel auf Änderungen drängen – bisher habe die Bundesregierung aber gar nichts getan.

„Es wäre inakzeptabel, wenn fundamentale Fragen zur Sicherung der Gentechnik-Freiheit der EU-Mitgliedsstaaten von Beamten im Hinterzimmer verhandelt würden“,…

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK