In knapp vier Wochen ist Landtagswahl - und plötzlich macht sich die CSU für den Ausstieg aus Gentechnik bei Lebensmitteln stark. Die Christsozialen kündigten einen entsprechenden Vorstoß Bayerns in der EU an. Kritiker zeigten sich skeptisch.

[+] mehr...

Im nächsten Jahr wird es in Gatersleben keinen Freilandversuch mit Gentech-Pflanzen geben. Zum ersten Mal seit zehn Jahren wurde 2008 kein neuer Gentechnikversuch mehr in Gatersleben angemeldet. Das Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), auf dessen Gelände die Genbank angesiedelt ist, will auf absehbare Zeit keine weiteren Experimente im Freiland mehr durchführen. Die Verantwortlichen nennen die erfolgreiche Feldbefreiung vom April als einen wichtigen Grund für diese Entscheidung.…

[+] mehr...

Konrad Griesbeck, Pflanzenbaubeauftragter des Amtes für Landwirtschaft und Forsten im Landkreis Cham, versichert: "Im ganzen Landkreis gibt es keinen Bauern, der Mais mit genmanipuliertem Saatgut anbaut." Dennoch: Bei Bauern und Imkern geht die Angst um.

[+] mehr...

Bier mit Gentech-Pflanzen hergestellt? Igittigitt. Um ihr gentechnikfreies Bier zu bewerben, haben die drei mittelständischen Brauereien Neumarkter Lammsbräu, Brauhaus Riegele und Stralsunder Brauerei jetzt die Internetseite "Bier ohne Gentechnik" online gestellt.

[+] mehr...

Die im April und Mai angelegten Versuche mit gentechnisch veränderten, gegenüber dem Herbizid Roundup toleranten Zuckerrüben sind in den letzten Tagen von KWS geerntet worden.

An sechs Standorten deutschlandweit wurden die Zuckerrüben angebaut und jetzt, nach Angaben des Unternehmens, geerntet. Insbesondere in Northeim hatte es starke Proteste gegen den Versuchsanbau gegeben.

[+] mehr...

"Ich will nicht mehr warten"

Bayerns erfolgreichster Grüner Sepp Daxenberger spricht über Politik als psychologische Kriegsführung gegen Krebs, die CSU als Erbsünde, Genmais und über Kruzifixe in der Schule. Lesen Sie das taz-Interview mit dem Grünen-Politiker.

[+] mehr...

Mit dem Verlesen der "Pillnitzer Erklärung" ging am Sonntag das Symposium "Biofruit ohne Gentech - Hände weg von unseren Äpfeln!" zu Ende. Bereits einige Hundert Pillnitzer/innen und ihre Gäste nutzten die Gelegenheit, sich diesem Papier anzuschließen, das sich für Obst ohne Gentechnik einsetzt. Ab heute tagen in Pillnitz internationale Wissenschaftler, die an der Genmanipulation von Obst arbeiten. Die letzten 6 Kilometer vor dem Tagungsort werden sie von hunderten Plakaten mit der Aufschrift "Mit dem Essen…

[+] mehr...

Nach tumultartigen Szenen wurde am Freitag der zweite Verhandlungstag im Prozeß gegen zwei Gentechnikgegner vor dem Gießener Amtsgericht bereits am Mittag unterbrochen. Den Angeklagten wird vorgeworfen, am 2.Juni 2006 ein mit genmanipulierter Gerste bestücktes Versuchsfeld der Universität Gießen zerstört zu haben. Strafrechtlich wird ihnen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch zur Last gelegt. Der Prozeß wird von vielen Unterstützern der Gießener Feldbefreier begleitet.

[+] mehr...

"Alle haben mir gesagt, geh da nicht hin, aber ich geh da gerade hin!" Horst Seehofer weiß wie man Zuhörer gewinnt, die einem eigentlich nicht wohl gesonnen sind. Bei seinem Besuch bei unserem ersten Tourstopp vor dem Münchner Hofbräukeller spielt er all sein rhetorisches Geschick aus. Er präsentiert sich als der gute Bube der Koalition, der ja eigentlich auch auf unserer Seite steht, aber halt nicht anders kann. Lesen Sie im Kampagnenweblog von Campact, wie die Diskussion mit Horst Seehofer gelaufen ist.

[+] mehr...

"Zeit werd´s" sagt der Bayer, wenn er hofft, dass ein unerfreulicher Zustand endlich zu Ende gehen möge. "Zeit werd´s" steht auf den Wahlplakaten der Grünen, und beenden wollen sie eine 46-jährige Alleinherrschaft der CSU in Bayern. "Die Chance ist jetzt da", sagt Spitzenkandidat Sepp Daxenberger in der Steinbrünninger Thomanhalle. Die Staatsregierung habe "viele Fehler" gemacht und viele Weichen würden immer noch falsch gestellt; Bildungspolitik und Landwirtschaft etwa müsse endlich "zukunftsfähig" gemacht…

[+] mehr...

Bio-Lebensmittel enthalten, wenn überhaupt, nur sehr geringe Spuren von gentechnisch veränderten Pflanzen. In fünfzehn Prozent der untersuchten sojahaltigen Produkte fanden sich GVO-Anteile unterhalb der Nachweisgrenze von 0,1 Prozent. Das hat das Öko-Monitoring des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2007 gezeigt.

[+] mehr...

Alle 15 Milchlieferanten der Sennereigenossenschaft Gunzesried verzichten auf gentechnisch veränderte Zusatzstoffe in Futtermitteln. Daher tragen Milch, Butter und alle Käsesorten, die im Laden verkauft werden, ab sofort die Bezeichnung "ohne Gentechnik". "In unserer Region sollte man die Natürlichkeit bewahren", erklärt der Geschäftsführer der Sennereigenossenschaft, Peter Haslach, zu den Beweggründen.

[+] mehr...

Wie ein roter Faden ziehen sich die Themen Mautflüchtlinge und grüne Gentechnik durch die Gespräche bei den CSU-Radtouren, die die beiden Landtagskandidaten Klaus Steiner und MdL Anton Kern sowie die Bezirkstagskandidaten Franziska Mayer und Markus Fröschl derzeit durch ihren Wahlkreis unternehmen. Ihre jüngste Radtour führte die Politiker von Obing nach Seeon, Seebruck und Chieming, wobei bei den Stopps in den Ortschaften rege mit interessierten Bürgern diskutiert wurde.

[+] mehr...

Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer diskutiert am 28. August 2008 im Vorfeld einer CSU-Wahlkampfveranstaltung vor dem Münchner Hofbräukeller öffentlich mit Imkern, Landwirten und Verbrauchern über ein Anbauverbot des Gen-Mais MON810. Etliche europäische Staaten haben den Anbau aufgrund der hohen Risiken für Mensch und Umwelt bereits verboten. Die Veranstaltung ist der erste Stopp einer Aktionstour. Heute fand eine Auftaktveranstaltung in Kitzingen statt.

[+] mehr...

Mehr als zwei Jahre nach der angekündigten Zerstörung eines Versuchsfeldes mit transgener Gerste beginnt am heutigen Dienstag der Prozess gegen zwei Feldbefreier vor dem Gießener Amtsgericht. Die Zerstörung der Gentech-Pflanzen auf dem Gelände der Universität Gießen zu Pfingsten 2006 hatten die Feldbefreier angekündigt. Trotz Wachschutz durch Polizei und Universität war es bei Protestaktionen gegen das am Unicampus gelegene Versuchsfeld vier Demonstranten gelungen, auf das eingezäunte Feld vorzudringen.…

[+] mehr...

In voller Pracht steht in Ladenburg der Mais auf den Feldern. Die feucht-warme Witterung ist ihm trefflich bekommen und die Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser, die ursprünglich aus Mexiko stammt, gedieh bislang prächtig. Das gilt für den konventionell gezüchteten ebenso wie für den gentechnisch veränderten. Der sprießt in Baden-Württemberg nur noch auf einem einzigen Versuchsfeld ungehindert und das liegt auf Ladenburger Gemarkung, gleich hinter dem beschaulichen Weiler Neubotzheim. Gentechnikgegner…

[+] mehr...

2008 war ein Erfolgsjahr für Gentechnikgegner: Noch nie gab es so massiven friedlichen wie militanten Protest gegen Freisetzungen genmanipulierter Pflanzen. Selbst die Initiatoren des Protestnetzwerkes Gendreck-Weg sind von ihrem Erfolg überrascht. Forscher und Unternehmer sind hingegen frustriert und warten auf ruhigere Zeiten.

[+] mehr...

Horst Reimer von der Waldimkerei Rehfelde kann die schlechten Nachrichten aus seinem Metier nicht mehr hören. Er gibt sein Wissen gern an Interessierte weiter und hat im Moment sogar zu viele Bienen. "Bei der Bienengesundheit kommt es auf vier Dinge an", sagt Horst Reimer. "Die Politik, die Wissenschaft, den Imker und das Glück." Die Politik würde Gifte zulassen, die in der Erde nicht ausreichend abgebaut werden. Zumindest für die äußerst empfindlichen Bienen, die unter anderem auch nicht viel mit dem…

[+] mehr...

Rind of Change

Woodstock in Wolpertshausen: Auf einem Acker lassen Biobauern Musiker wie die Scorpions, Nena oder Joe Cocker für mehr ökologisches Bewusstsein rocken. Auch die Süddeutsche Zeitung berichtet darüber in einer ausführlichen Reportage.

[+] mehr...

Sie bekennen sich zu einer agro-gentechnikfreien Landwirtschaft im Allgäu und in Oberschwaben: 28 Betriebe aus der Region - vom Lebensmittelkonzern, über die Käserei bis zum Tierarzneihersteller. Die Unternehmen fordern in einem Manifest, auf den Anbau gentechnisch veränderter Organismen zu verzichten.

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK