Wertschätzung

Finden Sie diese Nachricht hilfreich? Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Die wahren Kosten der Gentechnik

Die direkten Risiken des Gentechnik-Anbaus für die Menschen und die Umwelt werden viel diskutiert. Doch wie wirkt sich die Zulassung von Gentechnik-Pflanzen auf weitere Bereiche der Gesellschaft aus? Welche Arbeitsplätze werden bedroht und welche strukturellen Abhängigkeiten entstehen? Was ist mit dem Image einer Region, in dem Gentechnik-Pflanzen wachsen? Welche anderen Kulturpflanzen werden verdrängt? Wie viele Kosten entstehen für gentechnikfrei wirtschaftende Betriebe durch Warentrennung und Kontrollsysteme? Welche Kosten entstehen der öffentlichen Hand und welche durch Kontamination oder Vorsorge und Schutz? Verschiedene Verbände haben nun Vorschläge zur Erfassung all diese Aspekte erarbeitet und in einem Hintergrundpapier zusammengetragen. Beweggrund war ein Vorstoß der EU-Umweltminister. Die hatten im Dezember letzten Jahres beschlossen, auch sozioökonomische Aspekte bei der Zulassung von Gentechnik-Pflanzen in der EU zu berücksichtigen. Bis Januar 2010 sollen die Mitgliedsstaaten dazu Kriterien erstellen. "Wer all die sozioökonomischen Aspekte berücksichtigt, muss eine ganz neue Kosten-Nutzen-Bilanz beim Thema Gentechnik aufstellen", sagt Steffi Ober vom NABU.

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK