Das Schweizer Moratorium "für eine gentechnikfreie Landwirtschaft" wurde gestern vom Schweizer Bundesrat um drei Jahre verlängert. In dieser Zeit sollen die "Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen" geprüft werden. Der Schlussbericht ist für Mitte 2012 geplant. Die Schweizerische Arbeitsgruppe Gentechnologie (SAG) begrüßte den Bundesrat-Entscheid. Sie sehen die Schweiz als Leuchtturm für die wachsende Bewegung der gentechnikfreien Regionen Europas. Derzeit ist die Schweiz das einzige Land in Europa mit einem Moratorium für den kommerziellen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Verboten ist der Anbau jedoch auch in Österreich, Ungarn, Griechenland, Polen, Luxemburg, Frankreich und Deutschland. Weitere EU-Mitgliedstaaten verzichten auf den Gentech-Anbau oder haben gentechnikfreie Regionen gegründet.
Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz