Wertschätzung

Finden Sie diese Nachricht hilfreich? Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Öko-Landbau wird kaum erforscht - Biotechnologie schon

Der Ökolandbau zeigt vielversprechende Lösungsansätze, um die die dringendsten Herausforderungen der modernen Landwirtschaft zu begegnen: Die Ertragsfähigkeit der Böden erhalten, zum Klimaschutz beitragen, weltweit das Recht auf Nahrung einlösen und zusätzlich nachwachsende Rohstoffe erzeugen – "Doch diese Potenziale bleiben in der Forschungsförderung nahezu unbeachtet. Denn diese ist extrem einseitig auf eine Landwirtschaft mit Agro-Gentechnik und Chemie-Einsatz ausgerichtet", so das Fazit von Alexander Gerber, Geschäftsführer des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, anlässlich des Tags des Ökolandbaus auf der Grünen Woche. Den 7 Mio. € für Forschung aus Mitteln des Bundesprogramms Ökologischer Landbau stehen jährlich allein 165 Mio. € für Biotechnologieforschung durch das Bundesforschungsministerium und 26 Mio. € für die Erforschung nachwachsender Rohstoffe gegenüber: "Das ist eine eklatante Ungleichstellung der verschiedenen Ansätze innerhalb der Agrarforschung", so Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender des BÖLW.

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK