An präzisen Erklärungen dafür, wie die Gentech-Körner in den konventionellen Reis gerieten, mangelt es. Die Firma Bayer möchte sich zu dieser Frage nicht äußern und verweist nur darauf, dass sie die US-Behörden bei der Suche nach den Quellen der Gentech-Verunreinigung unterstützt.Denkbar sind zwei Wege, die zur Kontamination führten: Entweder gelangte Blütenstaub von LLRice 601 während der Feldversuche von 1998 bis 2001 auf konventionelle Reisfelder und befruchtete herkömmliche Reispflanzen. Oder Gentech-Körner wurden bei Transport und Verarbeitung beigemengt, obwohl der jetzt gefundene Reis nie im Handel war.
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Es gibt Genreis, Baby
die taz: Mehrkosten für Kontrollen müssen die importierenden Unternehmen tragen
SPD: Bayer soll aktiv über nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Reis informieren