Seit Freitag vergangener Woche dürfen die USA faktisch kein Maisfutter mehr in die EU ausführen. Die Not der Amerikaner war groß. "Im Halbstundentakt", so ein Mitarbeiter des Verbraucherschutzministeriums, "haben die hier angerufen."Genutzt hat die Telefon- und Hinterzimmerdiplomatie nichts. Am Freitag vergangener Woche entschied sich die EU-Kommission gegen die Interessen der Supermacht - und für den Einfuhrstopp. Künftig verlangt die EU für alle Maisimporte aus den USA eine sogenannte Unbedenklichkeitserklärung. Im Land der grenzenlosen Unmöglichkeiten kann die Herkunft von landwirtschaftlichen Produkten jedoch nicht zurückverfolgt werden.
Spiegel: "Unglaubliche Schlamperei" (Interview mit Verbraucherschutzministerin Künast)