Wertschätzung

Finden Sie diese Nachricht hilfreich? Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

ko-Landwirtschaft: Ausgebremst und Schutz gegen Gentechnik verweigert

Mit der deutschen Landwirtschaft insgesamt geht es in zunehmendem Tempo bergab: 15.700 Bauernhöfe mußten im Jahr 2004 aufgeben werden und die landwirtschaftliche Fläche nahm um 8.100 Hektar ab.Während dessen verzeichnet die Öko-Landwirtschaft ein - im europäischen Vergleich jedoch schwächliches - Wachstum. Mit lediglich rund fünf Prozent Zuwachs gegenüber 15 bis 22 Prozent in den Vorjahren fiel die Wachstumsrate der Öko-Landwirtschaft in den letzten Jahren auf den Stand von 1995 zurück. Zugleich wuchs der Markt für Öko-Lebensmittel im Jahr 2004 um nahezu 12 Prozent. In den letzten zehn Jahren entstanden nach Angaben des 'Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft' (BÖLW) in Erzeugung, Verarbeitung und Handel ökologischer Lebensmittel rund 75.000 neue Arbeitsplätze. Dennoch muß festgestellt werden - wie auch der BÖLW bestätigt - , daß nach wie vor auch unter "Rot-Grün" die Öko-Betriebe im Durchschnitt weniger Förderung erhalten als konventionelle.

Netzwerk Regenbogen

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK