Wer Nutzpflanzen gentechnisch optimieren und nutzen will, der muss wissen, wie sich die gentechnischen Veränderungen in der Natur auswirken. Das BMBF fördert hierfür die Entwicklung spezifischer Analyseverfahren.Rund vier Millionen Euro wird das Unternehmen BioOK in den kommenden drei Jahren erhalten, um Bewertungen gentechnisch veränderter Organismen durchzuführen, die für eine Zulassung in Lebens- und Futtermittel und für den Anbau vorgesehen sind.Eigentliche Nutznießer der subventionierten Sicherheitsprüfung der gentechnisch veränderten Produkte sind die wenigen mulitnationalen Konzerne, die Zulassungen beantragen. Die gesetzlich vorgeschriebene Umweltvertäglichkeitsprüfung und das Monitoring können sie kostengünstig an das Unternehmen weitergeben.BioOK wird sich erst dann rentieren, wenn die Verbraucher bereit sind, die gentechnisch veränderten Produkte zu kaufen und die zusätzlichen Kosten für die Risikobewertung und Kontrollmaßnahmen zu tragen. Das Mehr an Arbeitsplätzen im Biotechnologiesektor entstünde in diesem Fall zu Lasten der Beschäftigung im Bereich der ökologischen und konventionellen Lebensmittelerzeugung.
BMBF fördert unternehmerisches Bündnis zur grünen Gentechnik