Wertschätzung

Finden Sie diese Nachricht hilfreich? Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

Europäische Zulassungspraxis dringend reformbedürftig

Heute befasst sich der EU-Umweltministerrat mit der Risikoabschätzung bei der Zulassung von Gentech-Pflanzen. Die Kommission hat den Mitgliedstaaten den Auftrag zur Erarbeitung neuer Richtlinien für die Umweltrisikoabschätzung gegeben. Denn an der Arbeit der Europäischen Lebensmittelagentur gibt es erhebliche Kritik: unabhängige Wissenschafterinnen und Wissenschaftler fehlen, unabhängige Studien auch. "Bisher hat sich die Risikobewertung der Europäischen Lebensmittelagentur EFSA fast ausschließlich an den Angaben der zulassungswerbenden Firmen orientiert und damit im Hinblick auf eine vorsorgeorientierte Risikoabschätzung kläglich versagt. In Zukunft muss eine unabhängige Risikobewertung sichergestellt werden, die alle langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt voll berücksichtigt", betont der Landwirtschaftssprecher der österreichischen Grünen, Wolfgang Pirklhuber. Mehr zur Reformbedürftigkeit der EFSA lesen Sie in unserem Dossier:

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK