Keine Gentechnik auf kommunalen Flächen im Landkries Erlangen-Höchstadt

23.06.2004

Erlangen-Höchstadt. Auf den kommunalen Flächen im Landkreis Erlangen-Höchstadt soll der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ausgeschlossen werden - das ist das Ziel einer Initiative der Kreisgruppe des Bundes Naturschutz Höchstadt-Herzogenaurach. Die Kreisgruppe hat die Gemeinden dazu aufgefordert, einen entsprechenden Beschluss zu fassen.</p><p><a href="http://www.fraenkischer-tag.de/nachrichten/index.php?MappeCID=feykkykelr3_qyfomo16_&Hierarchie=udl961-0ijysuaw1l3rur&Seite=Regional-Nachrichten&SeiteSub=Erlangen-H%F6chstadt&PHPSESSID=855ef3044e029be6d2f42430926a7d08">Fränkischer Tag: Gemeinden sollen Verzicht festschreiben</a>

[+] mehr...

Landwirtschaft ohne Gentechnik in Wenzenbach

22.06.2004

Bei konventionellen Bauern war es bisher schwierig, erzählt Vorsitzender Hans Lengdobler von der Bund Naturschutz-Ortsgruppe in Wenzenbach, als er vor dem Abbachhof das Schild mit der Aufschrift Keine Gentechnik auf unseren Feldern aus dem Kofferraum seines Autos holt. Jetzt konnte die BUND-Ortsgruppe das Schild auf dem Gelände der Gräflichen Walderdorffschen Güterdirektion aufstellen.</p><p><a href="http://www.donau.de/modperl/news_mz_details.pl?itemid=5052">Mittelbayrische Zeitung: Überzeugungsarbeit des BUND</a>

[+] mehr...

Bleibt der Kreis Heinsberg auch eine Gentechnik-freie Zone?

22.06.2004

Gangelt. Das Gentechnikgesetz wurde am Freitag verabschiedet. Zu den Auswirkungen auf die Landwirtschaft äußert sich Bernhard Conzen, Vorsitzender der Kreisbauernschaft Heinsberg.</p><p><a href="http://www.aachener-zeitung.de/sixcms/detail.php?id=345491&template=detail_standard_azan">Aachener Zeitung: Pollen als teure Grenzgänger</a>

[+] mehr...

Dynamische Saatgut-Tütchen statt Gentechnik

21.06.2004

Der drohenden Gefahr von Agro-Gentechnik, also Agrarchemie und Gentechnologie bei der Saatgutentwicklung, möchte das Naturkostunternehmen Alnatura gemeinsam mit der Zukunftsstiftung Landwirtschaft entgegenwirken. "Wir glauben nicht, dass wir den internationalen Agrarunternehmen dieses Erbe der Menschheit allein anvertrauen sollten. Das zeigt die aktuelle Auseinandersetzung um die Agro-Gentechnik", meinte Cornelia Roeckl, Geschäftsführerin der Stiftung<a href="http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?show=tcp2004621-20E">Karlsruher Nachrichten Magazin: Initiative von Alnatura</a>

[+] mehr...

Gen-Pflanzen: Der Anbau in Bayern verunsichert Landwirte und Verbraucher

21.06.2004

Über die Chancen und Risiken gentechnisch veränderter Nahrungsmittel - ein Forscher und eine Kritikerin im Streitgespräch.Auch in Bayern wird jetzt erstmals Gen-Mais angebaut. Über das Pro und Kontra diskutieren die promovierte Biologin Martha Mertens vom Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) und Professor Gerhard Wenzel vom Lehrstuhl für Pflanzenbau und -züchtung der Technischen Universität München.</p><p><a href="http://www.keine-gentechnik.de/bibiothek/nachrichten/regional/040618_sz_bayern_forscherdiskussion.pdf">Süddeutsche Zeitung: Gen-Pflanzen: Der Anbau in Bayern verunsichert</a>

[+] mehr...

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK