BÖLW begrüßt
eine Reform der Gentechnikfrei-Kennzeichnung in der Neue-Lebensmittel-Verordnung
(NLV)
Der Bund Ökologische
Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) begrüßt die Absicht der Koalition, parallel zum
Gentechnikgesetz die „Ohne-Gentechnik-Verordnung“ praxisnäher zu gestalten.
„Österreich hat mit
seiner Gentechnikfrei-Kennzeichung vorgemacht, wie man transparent macht, wenn
Fleisch, Milch oder Eier aus konventioneller Erzeugung mit Futter ohne
Gentechnik erzeugt wurden“, erklärt Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender
des BÖLW. „Dies ist wichtig, denn die EU-Vorgaben zur Kennzeichnung greifen hier
nicht.“
Die österreichische
Gentechnikfrei-Richtlinie habe sich seit 10 Jahren bewährt, weil sie klar
abgrenzt, bis wohin zurückverfolgt werden müsse, ob gentechnisch veränderte
Organismen im Produktionsprozess verwendet wurden. Im Gegensatz dazu werde von
der Kennzeichnungsmöglichkeit der deutschen Verordnung so gut kein Gebrauch
gemacht.
„Da Öko-Produkte
immer ohne Gentechnik hergestellt werden, braucht unsere Branche kein
zusätzliches Label „gentechnikfrei“", betont Löwenstein. Trotzdem habe auch die
Ökologische Lebensmittelwirtschaft großes Interesse daran, dass eine solche
Regelung in der Praxis funktioniert. Denn wenn konventionelle Bauern und die
Verarbeiter ihrer Produkte die Verbraucher auf eine gentechnikfreie
Produktionsweise hinweisen könnten, entstehe ein zusätzlicher Grund auf den
Anbau von Gentechnik-Pflanzen zu verzichten. „Und je weniger davon angebaut
wird, desto geringer ist das Risiko für Biobauern und Imker, kontaminiert zu
werden“ folgert der BÖLW Vorsitzende.
„Entscheidend ist
es, dass die Verbraucher sich durch ihre Kaufentscheidung gegen den Einsatz der
Gentechnik dort wenden können, wo sie am problematischsten ist: bei lebenden,
vermehrungsfähigen Organismen im offenen System der Natur, von wo aus sie nicht
zurück geholt werden können“ resümiert
Löwenstein.
Im Bund Ökologische
Lebensmittelwirtschaft sind die Verbände der landwirtschaftlichen Erzeuger, der
Verarbeiter und der Händler ökologischer Lebensmittel
zusammengeschlossen.
---
1.830 Zeichen
Abdruck honorarfrei – um ein
Belegexemplar wird gebeten
Ansprechpartner Dr. Felix Prinz
zu Löwenstein 0171 - 3035 686,
info@boelw.de