Drei Bier! Foto: Deutscher Brauer-Bund e.V.
Drei Bier! Foto: Deutscher Brauer-Bund e.V.

Weniger Glyphosat in deutschem Bier

30.08.2017

Die Bürger-Proteste zeigen Wirkung: Wie das Münchener Umweltinstitut mitteilte, ist der Glyphosat-Gehalt im deutschen Bier im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Die Brauereien hätten vermutlich besser auf reine Rohstoffe geachtet, so das Institut. Nach deutlich erhöhten Werten im vergangenen Jahr hatten sich 20.000 Menschen seiner Forderung angeschlossen, das Pestizid aus dem Bier zu verbannen.

Insgesamt 14 beliebte Biere hat das Umweltinstitut getestet. Während die durchschnittliche Belastung 2016 noch bei 7,6 Mikrogramm Glyphosat pro Liter Bier lag, waren es 2017 im Schnitt nur noch 1,7 Mikrogramm. Damit sind die Werte in gut einem Jahr um fast 80 Prozent gesunken. Der Grenzwert für Trinkwasser von 0,1 Mikrogramm pro Liter werde allerdings von allen getesteten Bieren überschritten, so das private Institut. Bei einer Biersorte wurden immer noch 5,1 Mikrogramm Glyphosat pro Liter gemessen.

„Offenbar passen einige Brauereien beim Einkauf von Braugerste heute besser auf“, erklärte Agrarreferent Karl Bär den Rückgang. Die Wege, auf denen das Glyphosat ins Bier gelangen kann, sind vielfältig. Nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist es zwar verboten, Braugerste noch so kurz vor der Ernte mit Glyphosat zu spritzen, dass es zu Rückständen kommen kann. Der deutsche Brauerbund (DBB) räumt jedoch ein, dass das Spritzmittel von benachbarten Äckern herüberwehen kann. Außerdem müsse mangels Angebot etwa die Hälfte der Gerste im Ausland gekauft werden, wo der Einsatz glyphosathaltiger Spritzmittel teilweise erlaubt sei. Hauptherkunftsländer sind nach Angaben des DBB Frankreich und Dänemark.

Brauerbund und BfR halten die gefundenen Glyphosat-Mengen für ungefährlich. Der DBB hält es auch für fragwürdig, auf das Bier den „Vorsorgewert“ für Trinkwasser anzuwenden. Der Verband misst die eingesetzten Malze lieber an der europarechtlich festgelegten Rückstandshöchstgrenze für Gerste. Sie beträgt 20 mg Glyphosat/kg und in Weizen 10 mg/kg. Die bei eigenen Überprüfungen in Einzelfällen gefundenen Belastungswerte lägen „um mehr als den Faktor 100“ darunter, so der DBB. Und davon gelangten wiederum nur wenige Prozent ins Bier.

Das Umweltinstitut verwies jedoch darauf, dass auch in Getreide und Backwaren bereits Glyphosat gefunden wurde. Das Gift kann sich also im menschlichen Körper aus mehreren Quellen sammeln. Agrarexperte Bär wundert das nicht: „Der verbreitete Einsatz von Glyphosat führt letztendlich dazu, dass das Pestizid über die Nahrung wieder bei uns Menschen landet.“ Deshalb fordert das Umweltinstitut die Bundesregierung auf, sich bei der anstehenden Abstimmung auf EU-Ebene für ein Verbot des Wirkstoffs einzusetzen. [vef]

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK