Lachsrosa Gentech-Petunien (Quelle: Gabot.de)
Lachsrosa Gentech-Petunien (Quelle: Gabot.de)

Gentech-Petunien: Ein Maisgen führt nach Köln

06.06.2017

Europa, Amerika, Afrika, Asien und Australien – Millionen gentechnisch veränderter Petunien wurden trotz Verbots jahrelang weltweit gehandelt und angepflanzt. Das ergaben Untersuchungen, die ein Fund der finnischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Evira) Ende April auslöste. Wie das Magazin Science berichtete, hat ein Finne dabei ein Gen entdeckt, das Kölner Forscher vor fast 30 Jahren bei Freilandversuchen in Petunien eingepflanzt hatten.

55 transgener Petuniensorten umfasst eine Liste des Erwerbsgartenbau-Portals Gabot.de bereits. Darunter finden sich so klingende Namen wie African Sunset oder Orange Star, die erahnen lassen, womit die Petunien herausstechen: mit ihrer Farbe. Die meisten der von lachsrosa über orange bis rot-violett changierenden Sorten stammen laut Gabot von den Züchtungsunternehmen Dümmen Orange (8), Westhoff (8), Danziger (7), Selecta Klemm (4) und Syngenta (4). Und die Blumen haben noch etwas gemeinsam: Anbau wie Verkauf sind weder in Europa, noch in den USA ohne Zulassung erlaubt.

Deshalb arbeiten Behörden zahlreicher Staaten und Bundesländer intensiv daran, die Pflanzen aus den Gewächshäusern und Gärten zu bekommen. So hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) rund 30 Petuniensorten aufgelistet, die gentechnisch verändert wurden. „Die betroffenen Betriebe (Händler, Vermehrungsbetriebe oder Züchter) in Deutschland, die diese Petunien in ihrem Sortiment haben, sind angewiesen worden, die Pflanzen aus dem Verkehr zu nehmen und zu vernichten“, schrieb das BVL, das unter anderen mehrere Spuren in Nordrhein-Westfalen verfolgte.

Auch in anderen EU-Staaten haben die Behörden entsprechende Anordnungen erlassen, so in der Schweiz. Wie gabot.de berichtete, ist die Situation für die dortigen Zierpflanzenbetriebe besonders unerfreulich: Für ihre Marke "SUISSE GARANTIE" ließen sie sich von deutschen Züchtern regelmäßig bestätigen, dass die gelieferten Petunien frei von Gentechnik seien. Werden die Bedingungen dieser Garantie nicht erfüllt, drohen den Händlern Sanktionen.

Das U.S. Department of Agriculture, Animal and Plant Health Inspection Service (APHIS) legte inzwischen die Petuniensorten fest, deren Import und Handel nach amerikanischen Gentechnik-Regularien genehmigt werden muss. Bei GVO-Petunien, die bereits im Umlauf sind, setzen die Behörden darauf, dass Züchter und Händler sie freiwillig vernichten. Ihrer Ansicht nach besteht keine Gefahr für Mensch und Umwelt. Da Petunien einjährige Pflanzen seien und das Saatgut nicht winterhart, könnten sie sich nicht weiterverbreiten, heißt es allerorten.

Bleibt die Frage: Wie erklärt sich ihre weltweite Präsenz? Der finnische Molekularbiologe Teemu Teeri, der die weltweite Fahndung ausgelöst hatte, untersuchte orange Petunien, die ihm in Helsinki aufgefallen waren. Und er fand darin laut Science just das Maisgen, das Forscher des Kölner Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung Ende der 80er Jahre zu Versuchszwecken in Petunien eingepflanzt hatten. Diese Versuche, damals schon heftig kritisiert, sind längst eingestellt.

Science recherchierte akribisch den Weg des Know Hows über Lizenznehmer und Firmenfusionen. Doch dann verlor sich die Spur. Ein Mitarbeiter des amerikanischen Agrarministeriums mutmaßte, dass eine gentechnisch veränderte Sorte irgendwann in ein europäisches Zuchtprogramm gerutscht sein könnte, während Saatgutunternehmen fusionierten und Produkte zwischen Firmen ausgetauscht wurden. Oder ein Züchter habe ungeprüft eine Sorte der Konkurrenz in die eigenen Zuchtlinien eingekreuzt.

„Das ist ein Skandal“, sagt Christine Vogt, Referentin für Landwirtschaft und Gentechnik am Umweltinstitut München. Offenbar sei es nicht möglich, Gentechnik-Labore und Pflanzenzüchter effektiv zu überwachen. Schließlich müsse ein Unternehmen entsprechende Versuche mit genveränderten Petunien gemacht haben, bevor es sie auf den Markt brachte. Erstaunlich findet Vogt ferner, dass die großen Profi-Züchter nicht kritisch nachfragten, warum die Petunien plötzlich orange blühten. „Das sind Unternehmen, die mit Zierpflanzen Millionen umsetzen und weltweit aktiv sind.“

Auch die These, die Petunien würden sich nicht verbreiten, zweifelt sie an. „Es gibt auch andere frostempfindliche Pflanzen, die inzwischen bei uns ohne Schaden überwintern“, so die Agrarexpertin. Die Freilandversuche des Kölner Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung hätten im Übrigen auch ganz unbeabsichtigte Ergebnisse gebracht: „Die Petunien wiesen damals ganz neue, von der Farbprägung unabhängige Eigenschaften auf: Die Pflanzen hatten mehr Blätter und Triebe und waren gegenüber krankheitserregenden Pilzen widerstandsfähiger als ihre unmanipulierten Verwandten“, so Vogt. Dieser und andere Freilandversuche hätten längst gezeigt: „Sichere - im Sinne von wissenschaftlich zuverlässige - Prognosen über das Verhalten von transgenen Organismen im Freiland sind nicht möglich.“ [vef/lf]

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz

OK